Eine Lichttherapie-Brille sieht ein wenig futuristisch aus und wirft ein blaues Licht über die Augen und auf das Gesicht. In gewisser Weise sind sie das auch. Aber die Lichttherapie mit Brille beruht auch auf einer Wissenschaft, die so alt ist wie die Zeit.
Die Verwendung von Lichttherapiebrillen kann hilfreich sein, um zirkadiane Stimmungs- und Schlafstörungen wie saisonale affektive Störungen (SAD), Schlaflosigkeit und Jetlag in den Griff zu bekommen. Sie können an einem Wintermorgen einen Energieschub geben. Wie funktionieren Lichttherapiebrillen und sind sie für Sie geeignet? Erfahren Sie mehr über Phototherapie, zirkadiane Rhythmen und die Nützlichkeit von künstlichem Licht, das über eine Brille abgegeben wird, bei verschiedenen Erkrankungen.
Was ist Lichttherapie?
Lichttherapie oder Phototherapie ist der Einsatz von Licht zur Behandlung einer Erkrankung. Sie kann bei der Behandlung von Problemen hilfreich sein, die auftreten, wenn der innere zirkadiane Rhythmus nicht auf die natürlichen Muster von Licht und Dunkelheit abgestimmt ist. Dies kann sich auf Ihre Schlaffähigkeit, die Freisetzung von Hormonen einschließlich Melatonin und sogar auf die Stimmung und den Energiepegel auswirken.
Eine Lichttherapie kann durch eine zeitlich richtig dosierte Einwirkung von Sonnenlicht durchgeführt werden. Leider kann das Leben in nördlichen Breitengraden dies in den Wintermonaten erschweren. In einigen Fällen kann eine künstliche Lichtquelle erforderlich sein.
Es gibt bestimmte Krankheitsbilder, die sehr gut auf diese Behandlung ansprechen, die auf verschiedene Arten durchgeführt werden kann.
Leuchtkästen vs. Leuchtbrillen
In der Vergangenheit wurden Leuchtkästen zur künstlichen Durchführung der Phototherapie verwendet. Anfänglich recht groß, ist die Technologie inzwischen tragbarer geworden. Tatsächlich gibt es inzwischen mehrere Marken von Lichtgläsern, die diese Aufgabe erfüllen können.
Ayo: Diese Brillen haben eine gut integrierte App, die es ermöglicht, das Programm durch Informationen über Schlafgewohnheiten und Lebensstil zu personalisieren. Die Lichtintensität, der Zeitpunkt und die Dauer der Behandlung variieren je nach Modus und Zweck. Sie können verwendet werden, um die Energie zu steigern, den Schlaf-Wach-Zyklus zu optimieren, den Jetlag zu überwinden und sich sogar schneller an eine neue Zeitzone anzupassen. Es gibt eine gewisse eingebaute Flexibilität bei der zeitlichen Abstimmung ihres Einsatzes. Die Brille ist bequem, mit einem schlanken, visorähnlichen Design, das unauffällig ist. Es ist einfach, die Brille aufzuladen, indem man sie in einen pillenförmigen Behälter legt, der mit einem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen wird.
Luminette: Für einen günstigeren Preis sollten Sie die von Luminette angebotenen Lichttherapie-Brillen in Betracht ziehen. Ähnliche Technologie wie ein Leuchtkasten wird verwendet, um die Lichttherapie direkt in die Augen zu bringen. Im Gegensatz zu einem Leuchtkasten, für dessen Wirksamkeit 10.000 Lux erforderlich sein können, führt das in das Auge gerichtete blaue Licht dieselbe Behandlung mit geringerer Intensität durch. Die Brille selbst ist größer und befindet sich breit über den Augen. Es wird empfohlen, sie täglich 30 Minuten lang zu tragen, um die beste Wirkung zu erzielen.
Re-Timer: Der Re-Timer liefert blaugrünes Licht in die Augen für die Zwecke der Phototherapie. Diese zur Umrahmung der Augen entwickelte Brille wurde an einer Universität entwickelt und basiert auf 25 Jahren Forschung. Es wird empfohlen, die Brille täglich 60 Minuten lang zu tragen, was die längste empfohlene Tragezeit der drei Modelle darstellt.
Bedingungen, die auf Licht reagieren
Die zirkadianen Rhythmen des Körpers werden durch die Einwirkung von blauem Licht beeinflusst. Dieser Teil des Lichtspektrums ist im Sonnenlicht des vollen Spektrums vorhanden. Er kann auch isoliert und bei gleicher Wirksamkeit mit einer geringeren Intensität abgegeben werden.
Bestimmte Zustände sprechen am besten auf eine Lichttherapie mit einer Lichtbrille an.
-
- Saisonale affektive Störung (SAD) – Auch als Winterdepression bekannt, tritt SAD saisonal auf, wenn die mangelnde Verfügbarkeit von Licht zu einer Verschlechterung der Stimmung führt. Sie kann mit vermehrtem Schlaf, mangelnder Initiative und sozialer Isolation sowie mit Veränderungen des Appetits und der Gewichtszunahme einhergehen.
- Schlaflosigkeit – Einschlaflosigkeitkann besonders auf die Anwendung von Phototherapie ansprechen. Künstliche Lichteinwirkung am Abend kann ein Problem darstellen, aber die Verwendung von Lichtgläsern am Morgen nach dem Aufwachen kann helfen, den zirkadianen Rhythmus neu auszurichten.
- Syndrom der verzögerten Schlafphase – Nachteulenleiden unter diesem Zustand, der sowohl zu Schwierigkeiten beim Einschlafen zu einer konventionellen Zeit als auch zu Schwierigkeiten beim Aufwachen am Morgen zu einer früheren Zeit führt. Die Schlafenszeit kann um 2 Uhr morgens oder später liegen, und das Aufwachen kann morgens oder sogar mittags erfolgen. Obwohl die Erkrankung nicht notwendigerweise mit Schlaflosigkeit assoziiert ist, kann es sein, dass soziale Zwänge ein Timing von Schlafen und Wachen erfordern, das mit dieser genetischen Tendenz nicht vereinbar ist.
- Morgendliche Schläfrigkeit – Die Schwierigkeit,morgens wegen Schläfrigkeit aus dem Bett aufzustehen, kann durch Phototherapie gelindert werden. Licht weckt uns auf natürliche Weise. Es löst das zirkadiane Alarmsignal aus. Eine konsequente Anwendung am Morgen kann helfen, den Schlafplatz an die Dunkelheit der Nacht anzupassen.
- Jetlag – Inder heutigen Zeit ermöglicht der Jetlag eine schnelle Fehlanpassung der zirkadianen Rhythmen des Körpers an die Muster von Licht und Dunkelheit in der Umgebung. Es kann einen Tag dauern, um sich an jede durchquerte Zeitzone anzupassen, aber eine Lichttherapie kann dazu beitragen, dass die Anpassung schneller vonstatten geht. Lichttherapeutische Brillen listen dies oft als eine Anwendung auf. Beachten Sie jedoch, dass diese Anwendung noch nicht durch überzeugende Forschungsergebnisse untermauert wird, da eine Überprüfung der Studien keine signifikanten Effekte ergab.
Vorsichtsmassnahmen und Nebenwirkungen
Die Phototherapie wird im Allgemeinen gut vertragen. Wenn sie lästig ist, sollte sie abgebrochen werden. Alle wahrgenommenen Nebenwirkungen sollten verschwinden, sobald die Lichtgläser nicht mehr benutzt werden. In einigen Fällen können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
-
- Kopfschmerzen –EineKunstlichttherapiekann bei Veranlagten Kopfschmerzen oder Migräne auslösen. In diesem Fall kann eine geringere Lichtintensität über einen längeren Zeitraum sinnvoll sein.
- Schlaflosigkeit – Lichtzur falschen Zeit kann zu Schlafstörungen führen. Zum Beispiel kann die Verwendung einer leichten Brille zur Schlafenszeit zu einer Verschiebung des Schlaftermins zu einem späteren Zeitpunkt führen. Dadurch wird das Einschlafen erschwert und das Aufwachen erschwert. Vermeiden Sie dies, indem Sie die mit dem Programm für leichte Brillen verbundenen Anweisungen befolgen.
- Photophobie – Lichtempfindlichkeitkann auftreten. Dies kann zu Schmerzen oder einfach zu einer durch Schielen gekennzeichneten Abneigung gegen die Exposition führen. Sie verschwindet, wenn der Lichtreiz entfernt wird.
- Müdigkeit – Seltenkann bei der Phototherapie Müdigkeit auftreten. Dies kann mit den Veränderungen im Schlaf-Wach-Schema zu tun haben. Die Befolgung der Anweisungen des Programms sollte helfen, dieses Risiko zu minimieren.
- Hypomanie – BeiPersonen, die in der Vorgeschichte eine bipolare Störung aufweisen, muss die Lichttherapie mit Vorsicht angewendet werden. Es besteht das Risiko, dass das Licht zu einem Zustand der Hypomanie führen kann. Dies kann mit einer erhöhten Stimmung, erhöhter Produktivität, Hypersexualität oder anderen Symptomen einhergehen.
- Reizbarkeit – Obwohlsich die Stimmung mit Lichttherapie typischerweise verbessern würde, kann sie in einigen Fällen zu Reizbarkeit führen. Wie die anderen Nebenwirkungen sollte sie durch das Absetzen der Lichttherapie-Brille verschwinden.
Wichtig ist, dass bei der Verwendung der Lichttherapie-Brille kein ultraviolettes (UV) Licht ausgesetzt wird. Die damit verbundenen Risiken – wie z.B. Schädigung des Auges oder Krebs – wären daher nicht vorhanden.
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über Ihren Schlaf zu erfahren, sollten Sie eine Beurteilung durch einen staatlich geprüften Schlafmediziner in Betracht ziehen. In einigen Fällen kann die Konsultation mit diesem Spezialisten Ihre Reaktion auf die Lichttherapiebrille optimieren. Sollten Sie Probleme mit der Anwendung der Brille haben, suchen Sie weitere Unterstützung durch einen Experten.
Artikel-Quellen
- Campbell PD, Miller AM, Woesner ME. Therapie mit hellem Licht: Jahreszeitlich bedingte affektive Störung und darüber hinaus. Einstein J. Biol Med. 2017;32:E13-E25.
- Mcclung CA. Wie könnten zirkadiane Rhythmen die Stimmung steuern? Lassen Sie mich die Wege zählen. Biol Psychiatrie. 2013;74(4):242-9. doi:10.1016/j.biopsych.2013.02.019
- Harvard Health Publishing. Jahreszeitlich bedingte affektive Störung: bringen Licht ins Dunkel. Aktualisiert am 21. Dezember 2012.
- Tähkämö L, Partonen T, Pesonen AK. Systematischer Überblick über die Auswirkungen der Lichtexposition auf den menschlichen zirkadianen Rhythmus. Chronobiol Int. 2019;36(2):151-170. doi:10.1080/07420528.2018.1527773
- Nationales Institut für psychische Gesundheit. Jahreszeitlich bedingte affektive Störung. Aktualisiert im März 2016.
- Nesbitt AD. Verzögerte Schlaf-Wach-Phasen-Störung. J Thorakale Störung. 2018;10(Ergänzung 1):S103-S111. doi:10.21037/jtd.2018.01.11
- Wissenschaftlicher Amerikaner. Wie man Jetlag verhindert. Aktualisiert am 1. Januar 2013.
- Bin YS, Postnova S, Cistulli PA. Was funktioniert bei Jetlag? Eine systematische Übersicht über nicht-pharmakologische Interventionen. Schlaf Med Rev. 2019;43:47-59. doi:10.1016/j.smrv.2018.09.005
- Cleveland-Klinik. Saisonale Depression: Management und Behandlung. Aktualisiert am 12. Dezember 2016.
Zusätzliche Lektüre
- Peters, BR. Unregelmäßige Schlafenszeiten und Erwachen. Auswertung von Schlafbeschwerden. Schlafmedizinische Klinik. 9(2014)481-489. doi:10.1016/j.jsmc.2014.08.001
- Reid, KJ und Zee, PC. Zirkadiane Störungen des Schlaf-Wach-Zyklus, in Principles and Practices of Sleep Medicine. Herausgegeben von Kryger MH, Roth T, Dement WC. St. Louis, Missouri, Elsevier Saunders, 2011, S. 470-482.