Leber-Enzyme sind Substanzen, die von der Leber produziert werden und mit einem Bluttest gemessen werden können. Jede Erhöhung eines Enzymspiegels kann ein Zeichen für ein Leberproblem sein, und Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT) sind zwei der Enzyme, die für eine solche Untersuchung von zentraler Bedeutung sind. Bei vergleichender Anwendung können AST und ALT helfen, Lebertoxizität, Lebererkrankungen oder Leberschäden zu identifizieren.
Rollen von AST und ALT
Aminotransferasen sind Chemikalien, die die Leber zur Herstellung von Glykogen verwendet. Glykogen ist die gespeicherte Form von Glukose, einem Zucker, den der Körper zur Energiegewinnung nutzt. Jegliche Glukose, die nicht sofort verwendet wird, wird in Glykogen umgewandelt und in den Zellen für die zukünftige Verwendung gespeichert. Der größte Teil wird in der Leber gespeichert, während der Rest in Skelettmuskeln, Gliazellen des Gehirns und anderen Organen eingelagert wird.
Aspartat-Aminotransferase (AST) kommt in einer Vielzahl von Geweben vor, darunter in Leber, Gehirn, Bauchspeicheldrüse, Herz, Nieren, Lunge und Skelettmuskeln. Wenn eines dieser Gewebe geschädigt ist, wird die AST in den Blutkreislauf freigesetzt. Erhöhte AST-Konzentrationen sind zwar ein Hinweis auf eine Gewebeschädigung, sind aber nicht spezifisch für die Leber an sich.
Im Gegensatz dazu findet sich die Alanin-Aminotransferase (ALT) hauptsächlich in der Leber. Jede Erhöhung des ALT-Spiegels ist ein direkter Hinweis auf eine Leberschädigung, ob geringfügig oder schwerwiegend. Gelegentliche Erhöhungen können in Verbindung mit einer kurzfristigen Infektion oder Erkrankung auftreten. Anhaltende Erhöhungen sind problematischer, da sie auf eine Grunderkrankung und eine größere Wahrscheinlichkeit einer Leberschädigung hindeuten.
Normale Laborwerte
AST und ALT werden in internationalen Einheiten pro Liter (IU/L) gemessen. Die Normalwerte variieren je nach dem Body-Mass-Index (BMI) einer Person sowie dem Referenzwert des individuellen Labors. Im Allgemeinen ist der normale Referenzwert für Erwachsene:
- AST: 8 bis 48 IU/L
- ALT: 7 bis 55 IU/L
Das obere Ende des Referenzbereichs wird als obere Grenze des Normalbereichs (ULN) bezeichnet. Diese Zahl wird verwendet, um festzustellen, wie erhöht Ihre Leberenzyme sind.
Milde Erhöhungen werden im Allgemeinen als zwei- bis dreimal so hoch wie die ULN angesehen. Bei einigen Lebererkrankungen kann der Spiegel das 50-fache der ULN übersteigen. So hohe Werte werden als gestört bezeichnet.
AST/ALT-Verhältnis
Auch wenn es den Anschein haben mag, dass ein hoher ALT-Wert für die Diagnose einer Lebererkrankung ausreicht, kann die Beziehung zur AST wertvolle Hinweise darauf geben, was genau vor sich geht und ob das Problem akut (plötzlich auftretend und rasch fortschreitend) oder chronisch (langwierig oder anhaltend) ist.
Wenn die Leber eine akute Verletzung erleidet, ist mit einem plötzlichen Anstieg der ALT zu rechnen. Wenn andererseits eine Lebererkrankung langsam fortschreitet, wird die Schädigung der Leber allmählich auch andere Organe betreffen. Wenn diese Organe geschädigt sind, wird die AST ansteigen.
Dies ist bei Krankheiten wie Hepatitis C der Fall, bei denen eine langfristige Leberschädigung ein immer breiteres Spektrum von Symptomen auslöst, die Nieren, Gehirn, Augen, Haut und Gelenke betreffen (so genannte extrahepatische Symptome).
Dieses Enzymverhältnis lässt sich diagnostisch mit dem AST/ALT-Verhältnis beschreiben. Dabei handelt es sich um eine Berechnung, bei der die AST- und ALT-Werte in Ihrem Blut verglichen werden. Je nachdem, welcher Wert erhöht ist und wie stark diese Erhöhung ausgeprägt ist, können Ärzte oft einen recht deutlichen Hinweis darauf erhalten, um welche Krankheit es sich handelt.
Was das AST/ALT-Verhältnis aufzeigt
Das AST/ALT-Verhältnis ist insofern wichtig, als das Höhenmuster viel über den betreffenden Zustand aussagen kann. Zu den allgemeinen Richtlinien, die zur Diagnose von Lebererkrankungen herangezogen werden:
- Ein AST/ALT-Verhältnis von weniger als eins (wobei der ALT-Wert signifikant höher ist als der AST-Wert) deutet auf eine nicht-alkoholische Fettleberkrankheit hin.
- Ein AST/ALT-Verhältnis von gleich eins (wobei der ALT-Wert gleich dem AST-Wert ist) deutet auf eine akute Virushepatitis oder eine drogenbedingte Lebertoxizität hin.
- Ein AST/ALT-Verhältnis von mehr als eins (wobei der AST-Wert höher als der ALT-Wert ist) deutet auf eine Zirrhose hin.
- Ein AST/ALT-Verhältnis von mehr als 2:1 (wobei der AST-Wert mehr als doppelt so hoch wie der ALT-Wert ist) deutet auf eine alkoholische Lebererkrankung hin.
Eine Krankheit kann jedoch nicht allein anhand des Erhöhungsmusters diagnostiziert werden. Das Ausmaß der Erhöhung, die in Vielfachen der ULN beschrieben wird, muss ebenfalls beurteilt werden. Erst wenn das Ausmass über einem bestimmten Schwellenwert liegt, kann das Verhältnis als diagnostisch angesehen werden.
Wann Testen empfohlen wird
AST und AST sind Teil eines umfassenden Testpanels, das als Leberfunktionstest (LFT) bekannt ist. Ein LFT kann bestellt werden:
- Wenn Sie Symptome einer Lebererkrankung haben, einschließlich Gelbsucht, dunkler Urin, Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit
- Zur Überwachung des Fortschreitens einer Lebererkrankung
- Um zu bestimmen, wann bestimmte medikamentöse Behandlungen begonnen werden sollten
- Zur Beurteilung Ihres Ansprechens auf eine Leberbehandlung
Sogar über den Rahmen einer Lebererkrankung hinaus kann mit einer LFT beurteilt werden, ob ein Medikament (verschreibungspflichtig oder rezeptfrei) oder ein pflanzliches Heilmittel eine Leberschädigung verursacht.
Wenn der Labortest vor Ort bearbeitet wird, können die Ergebnisse innerhalb von Stunden zurückgegeben werden. Andernfalls erhält Ihr Arzt die Ergebnisse in der Regel innerhalb von ein bis drei Tagen.
Quellen der Artikel (einige auf Englisch)
- Gowda S, Desai PB, Hull VV, Math AA, Vernekar SN, Kulkarni SS. Ein Überblick über Labor-Leberfunktionstests. Pan Afr Med J. 2009;3:17.
- Bayard M, Holt J, Boroughs E. Nichtalkoholische Fettleberkrankheit. Bin Fam Fam-Arzt. 2006;73(11):1961-8.
Zusätzliche Lektüre
- Newsome, P.; Cramb, R.; Davison, S. et al. Leitlinien für die Handhabung abnormaler Leberblutuntersuchungen. Darm. 2018;67:6-19. doi:10.1136/gutjnl-2017-314924.