Die Koffeinempfindlichkeit bezieht sich darauf, wie viel Wirkung Koffein auf unseren Körper hat. Menschen, die eine ungewöhnliche Koffeinempfindlichkeit haben, können bereits nach der Einnahme selbst geringer Mengen koffeinhaltiger Nahrungsmittel erhebliche Symptome wie Angstzustände, Zittern, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Schlaflosigkeit zeigen. Menschen mit Koffeinempfindlichkeit sollten generell versuchen, Koffein ganz zu vermeiden.
Bei Frauen wird die Koffeinempfindlichkeit auch durch die Einnahme von Verhütungsmitteln und durch die Schwangerschaft stark moduliert.
Wie Koffein verstoffwechselt wird
Koffein wird schnell aus dem Darm in den Blutkreislauf resorbiert und gelangt über die Blut-Hirn-Schranke leicht ins Gehirn. Bei schwangeren Frauen durchquert es auch frei die Plazenta.
Im Gehirn bindet Koffein an die Adenosinrezeptoren und verhindert so, dass sich Adenosin an diese Rezeptoren anlagern kann. Da Adenosin dem Gehirn die Botschaft übermittelt, dass es Zeit zum Schlafen ist, hat die Blockade der Adenosinrezeptoren die Wirkung, Wachheit zu erzeugen.
Koffein wird in der Leber durch ein Enzym namens CYP1A2 zu Theophyllin, Paraxanthin und Theobromin metabolisiert und dann über die Nieren in den Urin ausgeschieden. Die Halbwertszeit von Koffein beträgt typischerweise 4 – 6 Stunden, so lange wirkt Koffein normalerweise auf uns ein.
Was beeinflusst die Koffeinempfindlichkeit?
Die Koffeinempfindlichkeit wird weitgehend von der Aktivität des Enzyms CYP1A2 in der Leber bestimmt. Je aktiver das CYP1A2, desto unempfindlicher sind wir gegenüber Koffein. Mehrere Faktoren beeinflussen die CYP1A2-Aktivität:
- Alter: Die CYP1A2-Aktivität neigt dazu, mit dem Alter abzunehmen, so dass ältere Menschen tendenziell empfindlicher auf Koffein reagieren.
- Geschlecht: Frauen haben tendenziell eine geringere CYP1A2-Aktivität als Männer.
- Orale Empfängnisverhütung und Schwangerschaft: Östrogene hemmen die CYP1A2-Aktivität und die Koffeinempfindlichkeit steigt
- Genetisches Make-up: Es wurden jetzt mehrere Genvarianten identifiziert, die die CYP1A2-Aktivität beeinflussen.
Unsere Gene und Koffeinempfindlichkeit
Genetische Tests haben drei allgemeine Kategorien der Koffeinempfindlichkeit im Zusammenhang mit unserer genetischen Ausstattung ergeben:
- Überempfindlichkeit gegen Koffein: Diese Personen haben eine sehr niedrige CYP1A2-Aktivität. Sie sprechen selbst auf kleine Mengen Koffein stark an und leiden häufig unter Nervosität und Schlaflosigkeit.
- Normale Empfindlichkeit auf Koffein: Dies ist die überwiegende Mehrheit der Personen. Sie können bis zu 400 mg Koffein pro Tag ohne nachteilige Nebenwirkungen zu sich nehmen.
- Niedrige Empfindlichkeit gegenüber Koffein: Diese Personen haben eine sehr hohe CYP1A2-Aktivität und erfahren oft überhaupt keine Wirkung vom Koffeinkonsum. Raucher haben oft eine erhöhte CYP1A2-Aktivität.
Während genetische Tests Ihren Grad der Koffeinempfindlichkeit kategorisieren können, ist ein formaler Test im Allgemeinen nicht notwendig, damit Sie – zumindest im Allgemeinen – wissen, ob Sie sehr empfindlich auf Koffein reagieren oder nicht. Und wenn Sie es sind, ist es wahrscheinlich, dass Ihnen niemand sagen muss, dass Sie das Koffein reduzieren sollen.
Schwangerschaft und Koffeinempfindlichkeit
Eine Schwangerschaft erhöht zuverlässig die Empfindlichkeit gegenüber Koffein. Die Halbwertszeit von Koffein ist bei Schwangeren oft viermal länger als bei Nichtschwangeren – oft bis zu 16 Stunden. Darüber hinaus gelangt Koffein leicht in die Blutbahn des Fötus – und der Fötus hat nur eine sehr geringe CYP1A2-Aktivität.
Zwar sind schwerwiegende unerwünschte Wirkungen auf den Fötus, die durch die Koffeinaufnahme der Mutter verursacht werden, nicht dokumentiert, doch ist diese Frage nicht umfassend untersucht worden. Im Allgemeinen sollten schwangere Frauen versuchen, Koffein einzuschränken oder zu vermeiden.
Artikel-Quellen
- Koffein: Wie viel ist zu viel? Mayo-Klinik. 2017.
- Nehlig A. Interindividuelle Unterschiede im Koffeinstoffwechsel und Faktoren, die den Koffeinkonsum antreiben. Pharmacol Rev. 2018;70(2):384-411. doi:10.1124/pr.117.014407
- Elmenhorst D, Elmenhorst EM, Hennecke E, et al. Der Erholungsschlaf nach längerem Wachsein stellt eine erhöhte Verfügbarkeit des Adenosinrezeptors A im menschlichen Gehirn wieder her. Proc Natl Acad Sci USA. 2017;114(16):4243-4248. doi:10.1073/pnas.1614677114
- Koffein. U.S. Nationalbibliothek für Medizin.
- dePaula J, Farah A. Koffeinkonsum durch Kaffee: Gehalt im Getränk, Stoffwechsel, gesundheitliche Vorteile und Risiken. Die Getränke. 2019;5(37). doi:10.3390/Getränke5020037
- Rhee J, Kim R, Kim Y, et al. Mütterlicher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und Risiko eines niedrigen Geburtsgewichts: Eine Dosis-Wirkungs-Meta-Analyse von Beobachtungsstudien. PLOS EINS. 2015;10(7):e0132334.doi:10.1371/journal.pone.0132334
- Koffein während der Schwangerschaft. C.S. Mott Kinderkrankenhaus. Universität von Michigan. 2018.
Zusätzliche Lektüre
- Cornelis MC, Byrne EM, Esko T, et al. Das Konsortium für Kaffee- und Koffeingenetik. Eine genomweite Metaanalyse identifiziert sechs neue Loci, die mit dem gewohnheitsmäßigen Kaffeekonsum verbunden sind. Molekulare Psychiatrie 20, 647-656 (Mai 2015) | doi:10.1038/mp.2014.107
- Grant DM, Tang BK, Kalow W. Variabilität des Koffeinstoffwechsels. Klinische Pharmakologie und Therapeutika, 33(5), 591-602, 1983.
- Grosso LM, Bracken MB. Koffeinstoffwechsel, Genetik und perinatale Ergebnisse: eine Übersicht über die Überlegungen zur Expositionsabschätzung während der Schwangerschaft. Ann Epidemiol 2005; 15:460.