Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Ihre Ohren blockiert waren, so dass Sie nicht hören konnten? Hatten Sie schon einmal ein Knacken oder Klicken in Ihren Ohren oder hatten Sie Schwierigkeiten, Ihr Gleichgewicht zu halten?
Dies sind nur einige der Symptome, die mit einer Hörröhrenfunktionsstörung (auch bekannt als Eustachische Tubenfunktionsstörung) verbunden sind. Sie kann durch eine beliebige Anzahl von Zuständen verursacht werden, ist aber meist entweder mit einer Schleimansammlung oder einem Ungleichgewicht des Luftdrucks im Mittelohr verbunden.
Anatomie der Eustachischen Röhre
Die Hörröhre, manchmal auch Eustachische Röhre genannt, ist ein winziger Kanal, der vom Mittelohr zum hinteren Teil des Rachens (Nasenrachenraum) verläuft. Die Hörröhre hat mehrere wichtige Funktionen:
- Sie öffnet und schliesst sich als Reaktion auf Änderungen des Umgebungsluftdrucks, um den Druck im Mittelohr auszugleichen.
- Er kann sich als Reaktion auf laute Geräusche schliessen, um empfindliche Ohrstrukturen zu schützen.
- Er befreit das Mittelohr von Schleim und lässt ihn in den hinteren Teil des Rachens abfließen.
Der Hörschlauch verläuft bei Kindern in einem horizontaleren Winkel als bei Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter vergrößert sich der Tubus und wird allmählich vertikaler, um einen besseren Abfluss zu ermöglichen. Dies erklärt, warum Kinder anfälliger für Probleme mit dem Hörschlauch sind.
Während die Hörröhre normalerweise geschlossen ist, öffnet sie sich periodisch, z.B. wenn wir schlucken, gähnen oder niesen. Das erklärt, warum wir oft schlucken müssen, um unsere Ohren zu „knallen“, wenn wir einen Berg hinauffahren oder in einem Flugzeug abheben. Wenn Sie schlucken, öffnet sich Ihr Hörrohr und gleicht den Druck automatisch aus.
Ursachen und Symptome
Allgemein gesprochen tritt eine Hörröhrenfunktionsstörung auf, wenn die Eustachische Röhre entweder den Luftdruck nicht ausgleicht oder nicht in der Lage ist, den Schleim aus dem Mittelohr zu entfernen.
Wenn sich der Luftdruck rasch ändert, kann dies zu Unbehagen, Schmerzen und sogar zu einem Riss des Trommelfells führen.
Wenn der Schleim nicht richtig abgeführt wird, kann dies zu Mittelohrentzündungen (Otitis media), Flüssigkeit im Ohr (seröse Otitis media) oder zu Hörverlust aufgrund von Veränderungen der Lage des Trommelfells (Mittelohr-Atelektase) führen. Diese Erkrankungen können zu Schmerzen, Hörverlust, Schwindel und sogar zu Ohrschäden führen.
Die Ursachen reichen von Krankheit und Physiologie bis hin zu Veränderungen des Luftdrucks:
- Ein anormal kleiner Hörschlauch (besonders bei Kindern)
- Trauma, das durch schnelle Änderungen des Umgebungsluftdrucks verursacht wird (Barotrauma)
- Eine Hörröhre, die durch vergrößertes Gewebe (wie die Polypen) blockiert ist
- Nasenverstopfung verursacht durch Allergien oder Infektionen
- Infektion im Ohr selbst
- Gutartige Geschwülste oder Tumore, die den Hörschlauch blockieren
Diagnose
Es gibt verschiedene Methoden zur Diagnose der Ursachen einer Hörröhrenfunktionsstörung. Ein HNO-Arzt, auch bekannt als HNO-Arzt, ist ein Spezialist, der für die Diagnose dieser Art von Erkrankungen qualifiziert ist.
Nach einer Überprüfung Ihrer Anamnese oder Symptome beginnt der Arzt mit der Beurteilung des Problems unter Verwendung mehrerer verschiedener Instrumente:
- Ein visuelles Instrument, das Otoskop, wird verwendet, um Ihr Trommelfell (Trommelfell) zu betrachten. Veränderungen im Aussehen oder in der Beweglichkeit können oft auf Flüssigkeit im Ohr hinweisen. Ein geplatztes Trommelfell kann auch visuell diagnostiziert werden.
- Es kann ein Glasfaserendoskop verwendet werden, dessen Instrument durch die Nase eingeführt wird, um zu sehen, ob eventuell vergrößertes Gewebe den Hörschlauch blockiert.
- Eine Tympanometrie ist ein weiteres Spezialinstrument, mit dem der Luftdruck im Mittelohr gemessen werden kann, wobei eine Hochdruckmessung auf eine Störung der Hörröhre hinweist.
Die Tests sind ziemlich unkompliziert und verursachen nicht mehr Unannehmlichkeiten als eine Temperaturmessung im Ohr.
Wenn ernsthafte Bedenken bestehen, können bildgebende Tests wie Computertomographie (CT-Scans) oder Magnetresonanztomographie (MRT) angeordnet werden, um nach Geweben oder Massen zu suchen, die die Röhre blockieren könnten.
Wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin der Meinung ist, dass die Funktionsstörung durch eine Allergie verursacht wird, kann ein Allergologe oder ein Allergologe zur weiteren Untersuchung aufgesucht werden.
Behandlungen
Die Behandlung von Hörröhrenfunktionsstörungen ist unterschiedlich und beruht weitgehend auf der Ursache des Problems.
Im Falle von Flüssigkeit im Ohr sind viele Personen in der Lage, die Flüssigkeit im Laufe der Zeit aus eigener Kraft zu klären. Wenn die Flüssigkeit nach drei bis sechs Monaten immer noch vorhanden ist, kann sich der Arzt dafür entscheiden, die überschüssige Flüssigkeit mit Beatmungsschläuchen abzuleiten.
Wenn vergrößertes Gewebe (wie z.B. Adenoide, Polypen, Nasenmuscheln oder Tumore) als Ursache erkannt wird, können diese mit einem Verfahren namens endoskopische Sinus-Chirurgie entfernt werden.
Es ist wichtig, alle Grunderkrankungen zu behandeln, einschließlich Allergien, Infektionen oder Geschwülste, die das Problem verursachen oder zu ihm beitragen können.
Vorbeugung der auditorischen Tubenfunktionsstörung
Vorbeugen ist immer besser als Behandeln, und im Falle einer Hörröhrenfunktionsstörung könnten die Instrumente zur Vorbeugung nicht einfacher sein.
Um Schmerzen oder Schäden durch rasche Luftdruckveränderungen zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig schlucken oder gähnen, wenn Sie in einem Flugzeug abheben oder einen steilen Berg hinauffahren. Wenn Sie tauchen, tauchen Sie langsam ab, damit sich der Druck allmählich ausgleichen kann.
In einigen Fällen kann es helfen, kurz vor dem Fliegen oder Tauchen ein abschwellendes Mittel wie Pseudoephedrin einzunehmen. Sie sollten auch alle zugrundeliegenden Allergien oder Nebenhöhlenprobleme behandeln lassen, um einem Barotrauma vorzubeugen.
Wenn Sie ein luftdruckbedingtes Ohrtrauma haben, lassen Sie ihm Zeit zum Abheilen. Ein geplatztes Trommelfell wird sich in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst bessern. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel.
Artikel-Quellen
- Schilder, A.; Bhutta, M.; Butler, C.; et al. Eustachische Tubendysfunktion: Konsenserklärung zu Definition, Typen, klinischer Präsentation und Diagnose. Klinische Otolaryngologie. Oktober 2015; 40(5):407-411. doi:10.1111/coa.12475
- Szymanski A, Agarwal A. Anatomie, Kopf und Hals, Ohr Eustachische Röhre. In: StatPearls [Internet]. Die Schatzinsel (FL): StatPearls Verlag; 2019 Jan-. Aktualisiert am 6. Dezember 2018.
- McDonald MH, Hoffman MR, Gentry LR, Jiang JJ. Neue Einblicke in den Mechanismus der Beatmung der Eustachischen Röhre auf der Grundlage von Schaf-Computertomographie-Bildern. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2012;269(8):1901-7. doi:10.1007/s00405-011-1829-y