Ein Überblick über die epidemische Keratokonjunktivitis

DieEpidemische Keratokonjunktivitis

(EKC), auch bekannt als adenovirale Keratokonjunktivitis oder Keratokonjunktivitis epidemica, ist eine hoch ansteckende Augeninfektion, die sowohl die Hornhaut (die klare vordere Augenoberfläche) als auch die Bindehaut (das Weiss des Auges) befällt. Eine Entzündung der Hornhaut wird nur als Keratitis bezeichnet, während eine Entzündung der Bindehaut nur als Bindehautentzündung (oder „rosa Auge“) bezeichnet wird.

Die EKC wird durch eine Familie von Viren verursacht, die als Adenoviren bekannt sind und für eine Reihe von Atemwegs-, Magen-Darm- und Augeninfektionen verantwortlich sind. EKC lässt sich in der Regel anhand des geröteten und geschwollenen Aussehens des Auges diagnostizieren, obwohl es neuere Tests gibt, bei denen das Virus durch Entnahme eines Abstrichs von Augenflüssigkeit nachgewiesen werden kann.

Es sind zwar keine antiviralen Medikamente zur wirksamen Behandlung des EKC bekannt, aber bestimmte Augentropfen und topische Mittel können eine gewisse Erleichterung bringen. Richtiges Händewaschen und die Vermeidung von Personen mit EKC-Symptomen können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Wann sollte man wegen Augenschmerzen einen Arzt aufsuchen?

Symptome

Vor dem Auftreten von Augensymptomen manifestiert sich das EKC in der Regel mit grippeähnlichen Symptomen, darunter Fieber, Muskelschmerzen, Unwohlsein und geschwollene Lymphknoten. Wenn sich Augensymptome entwickeln, treten sie typischerweise in Phasen auf.

Die frühe akute Phase

, die sieben bis zehn Tage nach dem ersten Auftreten der Symptome dauert, ist durch eine Entzündung der Bindehaut mit oder ohne Beteiligung der Hornhaut gekennzeichnet.

Das spätere chronische Stadium wird durch subepitheliale Hornhautinfiltrate

definiert, ein Zustand, in dem das Immunsystem unbeabsichtigt weisse Blutkörperchen in die Gefässe der Hornhaut zieht. Dies kann zu einer Hornhauttrübung (leichte Vernarbung der Hornhaut) führen, die zwar die Sicht beeinträchtigen kann, aber in der Regel keine bleibenden Schäden hinterlässt.

Zu den Symptomen der EKC gehören häufig:

  • Rötung der Augen
  • Wundsein und Reizung der Augen
  • Ein düsteres Gefühl im Auge
  • Schwellung der Bindehautentzündung
  • Übermäßiges Reißen
  • Verkrusten der Augen, insbesondere beim Aufwachen
  • Schwellung des Augenlids
  • Verschwommene Sicht
  • Photophobie (Lichtempfindlichkeit)
  • Eine gräulich-weiße Eintrübung der Hornhaut

Komplikationen

Obwohl die EKC in der Regel nur eine vorübergehende Hornhauttrübung verursacht, können schwere oder lang anhaltende Infektionen zu einer dauerhaften Vernarbung der Hornhaut führen, was Sehkraftverlust und Blindheit zur Folge hat.

Längere Infektionen können auch eine Vernarbung der Symblepharonbildung (dort, wo der Augapfel auf das Augenlid trifft) verursachen. Eine Vernarbung dieser Struktur kann beim Blinzeln Unbehagen verursachen, die Tränenproduktion beeinträchtigen und zu einer Keratokonjunktivitis sicca

(Syndrom des trockenen Auges) führen.

Ursachen

Die EKC kann durch viele verschiedene Typen von Adenoviren verursacht werden. Adenoviren sind eine deftige Familie von Viren, die in der Lage sind, außerhalb des Körpers über einen längeren Zeitraum (in manchen Fällen bis zu 30 Tage) zu überleben.

Adenoviren gedeihen in den Augen, den Nasenwegen, im Speichel und in den Atemwegen. Ihre dicken Proteinhüllen (Kapside genannt) sind resistent gegen ungünstige Umweltbedingungen, so dass sie sich von Mensch zu Mensch ausbreiten oder in Wassertröpfchen aerosoliert werden können, wenn eine Person niest.

Einige der möglichen Übertragungswege sind:

  • Direkter Kontakt mit infizierten Tränentropfen oder Nasensekreten
  • Hand-zu-Augen-Kontakt mit infizierten Oberflächen
  • Von einer infizierten Person berührt werden
  • Niesen oder Husten (insbesondere in geschlossenen Räumen)
  • Gemeinsam genutzte Körperpflegeartikel (wie Wimpernbürsten)
  • Gemeinsame Sonnenbrille

EKC-Infektionen treten in der Regel in Clustern auf, insbesondere in geschlossenen Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Pflegeheimen und am Arbeitsplatz.

Weiterlesen  FEV1/FVC-Verhältnis in der Spirometrie: Anwendungen, Verfahren, Ergebnisse

Die Inkubationszeit – d.h. die Zeit, in der man den Symptomen ausgesetzt ist – kann zwei bis 14 Tage dauern. EKC-Infektionen sind in den ersten Tagen der Symptome bei weitem am ansteckendsten, können aber bis zu zwei Wochen andauern.

Adenovirus-Partikel können mehr als einen Monat lang auf Oberflächen verbleiben und eine Reinfektion verursachen, bis die Oberflächen ordnungsgemäß desinfiziert sind.

Was ist Adenovirus 14?

Diagnose

Das EKC kann in der Regel mit einer einfachen Augenuntersuchung diagnostiziert werden. Ein beleuchtetes Zielfernrohr, ein sogenanntes Ophthalmoskop, kann auf charakteristische Anzeichen eines EKC, wie Hornhauttrübung und subepitheliale Infiltrate, prüfen. Der Arzt kann auch auf geschwollene Lymphknoten am Hals untersuchen.

Ein beleuchtetes Vergrößerungsgerät, eine so genannte Spaltlampe, kann zur Kontrolle des Augenhintergrundes verwendet werden, wenn die Symptome schwerwiegend oder anhaltend sind.

In den meisten Fällen würde die Behandlung beginnen, wenn die Symptome unkompliziert sind. Ist die Diagnose unsicher oder das Auftreten von Symptomen ungewöhnlich, kann der Arzt mit einem einfachen, bürointernen Test das Vorhandensein eines Adenovirus im Auge nachweisen.

Adenovirus-Abstrich-Test

Adenovirus-Abstrichtests sind hochempfindliche Schnelltests, die eine Adenovirus-Infektion innerhalb von etwa 10 Minuten bestätigen können. Der Test ist unter Markennamen wie RP Adeno Detector und AdenoPlus erhältlich und besteht darin, einen weichen Tupfer zwischen Unterlid und Bindehaut zu führen, um eine Flüssigkeitsprobe zu erhalten.

Abstrichtupfer der neueren Generation haben eine Sensitivität zwischen 95,5% und 98% und eine Spezifität zwischen 39,5% und 85%. Aufgrund der geringen Spezifität besteht das Risiko eines falsch-positiven Ergebnisses.

Der Abstrichtupfer-Test ist nicht invasiv, kann jedoch Unbehagen verursachen. Bei Personen, die eine Berührung ihrer Augäpfel nicht mögen, kann ein anästhesierendes Augentropfen verwendet werden.

Adenovirus-Abstrichtests sollten idealerweise innerhalb der ersten sieben Tage nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden, um möglichst genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Behandlung

EKC-Infektionen klingen in der Regel ohne Behandlung von selbst ab. Gegenwärtig gibt es keine oralen oder topischen Medikamente, die die Infektion beseitigen können. Die Behandlung konzentriert sich in erster Linie auf die Linderung der Symptome und die Vermeidung von Komplikationen.

Zu einigen der häufigeren Behandlungsmöglichkeiten:

  • Kalte Kompressen können dazu beitragen, Augenschwellungen und -beschwerden zu reduzieren.
  • Künstliche Tränen können dazu beitragen, die Augen feucht zu halten und die Brüchigkeit zu verringern.
  • Vasokonstriktor-Augentropfen sind für die kurzfristige Behandlung von Augenrötungen vorgesehen. Eine übermäßige Anwendung kann eine Rückprallrötung verursachen.
  • Cyclosporin-Augentropfen, die das Immunsystem unterdrücken, können zur Behandlung anhaltender Hornhauttrübung beitragen,
  • Zykloplegische Augentropfen, wie Atropen (Atropin), können bei Menschen mit schwerer Photophobie vorübergehend die Pupillen erweitern.
  • Kortikosteroid-Augentropfen werden häufig bei schweren EKC-Infektionen eingesetzt. Obwohl sie in der Lage sind, die Entzündung schnell zu reduzieren, können sie die Infektion letztendlich sogar verlängern.

4 Einfache Wege zur Verringerung von Augenrötungen

Vorbeugung

EKC ist eine hoch ansteckende Krankheit, die Wachsamkeit erfordert, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Kinder mit EKC sollten von der Schule zu Hause bleiben, bis die Symptome abgeklungen sind. Erwachsene können weiterhin zur Arbeit gehen, solange sie sich weiterhin an die Maßnahmen zur Infektionskontrolle halten.

Vermeiden, während eines Ausbruchs EKC zu bekommen oder zu verbreiten:

    • Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren. Waschen Sie sich in diesem Fall gründlich die Hände mit Seife und warmem Wasser oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel.
    • Vermeiden Sie es, andere zu berühren. Dies gilt insbesondere an Orten, an denen Ausbrüche häufig vorkommen, wie z. B. in Tagesstätten oder Pflegeheimen.
    • Teilen Sie Make-up und Handtücher nicht mit anderen. Alles, was mit Ihren Augen in Kontakt kommt, sollte nicht von anderen Personen benutzt werden (oder umgekehrt).
    • Bedecken Sie Ihren Mund, wenn Sie husten oder niesen. Um Ihre Hände sauber zu halten, husten oder niesen Sie in die Ellenbogenbeuge und nicht in die Hände.
    • Verwenden Sie separate Handtücher für Familienmitglieder. Versuchen Sie außerdem, bis der Ausbruch vorüber ist, Handtücher und Gesichtstücher so oft wie möglich zu waschen.
    • Putzen Sie sich mit Einwegtüchern die Nase. Wenn Sie damit fertig sind, werfen Sie sie sofort weg.
    • Halten Sie die Oberflächen sauber. Dies gilt insbesondere für das Badezimmer, wo sich Infektionen häufig ausbreiten. Lassen Sie einen antibakteriellen Reiniger oder antibakterielle Tücher im Badezimmer, damit die Familienmitglieder hinter sich aufräumen können.
    • Tragen Sie eine Augenklappe. Wenn Sie zur Arbeit gehen müssen und vermeiden wollen, Ihr Auge zu berühren, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach einer Augenklappe. Finden Sie eine, die das Auge sanft umschließt und nicht flach anliegt.
Weiterlesen  Heim-Schlaf-Apnoe-Tests: Kosten einer Schlafstudie, Vorteile, Nachteile

Es gibt einige Hinweise darauf, dass Betadin (Povidon-Iod)-Augentropfen die Infektiosität des Virus reduzieren können, wodurch das Risiko einer EKC-Übertragung verringert wird.

Wie man sich die Hände richtig wäscht

Die epidemische Keratokonjunktivitis ist eine hoch ansteckende Infektion, die sich leicht ausbreiten kann, wenn keine guten Hygiene- und Infektionskontrollpraktiken eingehalten werden. Wenn Sie oder ein Familienmitglied ein EKC bekommen, gehen Sie nicht davon aus, dass Sie einen Arztbesuch überspringen können, weil „Sie nichts dagegen tun können“. Es kann andere Erklärungen für Ihre Symptome geben, von denen einige möglicherweise behandelbar sind.

Selbst wenn es sich um ein EKC handelt, lohnt es sich, es von Ihrem Arzt untersuchen zu lassen, um Komplikationen zu vermeiden, und gegebenenfalls vorbeugende Behandlungen zu verschreiben. Dies gilt insbesondere für Säuglinge und ältere Menschen, bei denen EKG-Komplikationen schwerwiegend werden können.

Quellen für Artikel (einige auf Englisch)

  1. Pihos AM. Epidemische Keratokonjunktivitis: Ein Überblick über aktuelle Konzepte im Management. J Optom. 2013;6(2):69-74. doi:10.1016/j.optom.2012.08.003
  2. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Epidemische Keratokonjunktivitis: Präventionsstrategien in der Klinik. In: EyeNet. Februar 2017.
  3. Dela Cruz CS, Pasnick S, Gross JE, et al. Adenovirus-Infektion und -Ausbrüche: Was Sie wissen müssen. Am J Respir Crit Care Med. 2019;199:13-4. doi:10.1164/rccm.1997P13
  4. Meyer-Rüsenberg B, Loderstädt U, Richard G, Kaulfers PM, Gesser C. Epidemische Keratokonjunktivitis: die aktuelle Situation und Empfehlungen für Prävention und Behandlung. Dtsch Arztebl Int. 2011;108(27):475-80. doi:10.3238/arztebl.2011.0475
  5. Kuo IC. Adenovirale Keratokonjunktivitis: Diagnose, Behandlung und Prävention. Curr Ophthalmol Rep. 2019;7:118. doi:10.1007/s40135-019-00207-y
  6. Holtz KK, Townsend KR, Furst JW, et al. Eine Bewertung des AdenoPlus Point-of-Care-Tests zur Diagnose der adenoviralen Bindehautentzündung und seiner Wirkung auf die Antibiotika-Stewardship. Mayo Clin Proc Innov Qual Ergebnisse. 2017;1(2):170-5. doi:10.1016/j.mayocpiqo.2017.06.001
  7. Chigbu DI, Labib BA. Pathogenese und Behandlung der adenoviralen Keratokonjunktivitis. Arzneimittelresistenz infizieren. 2018;11:981-93. doi:10.2147/IDR.S162669
  8. Holland E, Fingeret M, Mah F. Verwendung von topischen Steroiden bei Bindehautentzündung. Die Hornhaut. 2019;38(8):1062-7. doi:10.1097/ico.0000000000001982
  9. Hein A, Gupta P, Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Epidemische Keratokonjunktivitis: Präventionsstrategien in der Klinik. EyeNet. 2017;2017:33-4.
Scroll to Top