DABDA, die fünf Phasen der Bewältigung des Sterbens, wurden erstmals 1969 von Elisabeth Kübler-Ross in ihrem Klassiker On Death and Dying
beschrieben. Sie beschreiben die Stadien, die Menschen durchlaufen, wenn sie erfahren, dass sie (oder ein geliebter Mensch) sterben, beginnend mit dem Schock (oder der Verleugnung) des Augenblicks bis hin zur Akzeptanz. Obwohl diese Stadien für jede Person, die mit Krankheit, Tod oder Verlust konfrontiert ist, einzigartig sind und die meisten Menschen ihnen nicht in einem linearen Muster folgen, sind sie hilfreich bei der Beschreibung einiger der Emotionen, die diese lebensverändernden Ereignisse begleiten.
Stadien der Bewältigung
Die DABDA-Stufen stehen für Folgendes:
- Verweigerung
- Ärger
- Feilschen
- Depression
- Annahme
Die fünf Stufen des Kübler-Ross-Stufenmodells sind die bekannteste Beschreibung der emotionalen und psychologischen Reaktionen, die viele Menschen erfahren, wenn sie mit einer lebensbedrohlichen Krankheit oder einer lebensverändernden Situation konfrontiert werden.
Die Stufen gelten nicht nur für den Tod, sondern für jedes lebensverändernde Ereignis, bei dem ein Verlust tief empfunden wird, wie z.B. eine Scheidung, der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Verlust der Wohnung.
Der Bewältigungsprozess
Die Etappen sind nicht als vollständig oder chronologisch zu verstehen. Nicht jeder, der ein lebensbedrohliches oder lebensveränderndes Ereignis erlebt, spürt alle fünf Antworten, noch wird jeder, der sie erlebt, dies in der Reihenfolge tun, wie sie geschrieben stehen. Die Reaktionen auf Krankheit, Tod und Verlust sind so einzigartig wie die Person, die sie erlebt.
In ihrem Buch erörtert Kübler-Ross diese Theorie der Bewältigung auf lineare Weise, d.h. eine Person durchläuft eine Phase, um die nächste zu erreichen. Später erklärte sie, dass die Theorie weder linear sein noch auf alle Personen angewendet werden sollte; die Art und Weise, wie sich eine Person durch die Stadien bewegt, ist so einzigartig wie sie selbst.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass manche Menschen alle Stadien durchlaufen, manche der Reihe nach und manche nicht, und dass andere Menschen vielleicht nur einige wenige der Stadien durchlaufen oder sogar in einem stecken bleiben. Es ist auch interessant festzustellen, dass die Art und Weise, wie eine Person in der Vergangenheit mit Widrigkeiten umgegangen ist, die Art und Weise beeinflusst, wie die Diagnose einer unheilbaren Krankheit gehandhabt wird.
Zum Beispiel kann eine Frau, die in der Vergangenheit Widrigkeiten immer vermieden und Verleugnung eingesetzt hat, um mit Tragödien fertig zu werden, für lange Zeit im Verleugnungsstadium der Bewältigung stecken bleiben. In ähnlicher Weise kann ein Mann, der seine Wut zur Bewältigung schwieriger Situationen einsetzt, nicht in der Lage sein, aus dem Wutstadium der Bewältigung herauszukommen.
Verweigerung
Wir alle wollen glauben, dass uns nichts Schlimmes passieren kann. Unterbewusst könnten wir sogar glauben, dass wir unsterblich sind.
Wenn ein Mensch die Diagnose einer unheilbaren Krankheit erhält, ist es ganz natürlich, dass er in ein Stadium der Verleugnung und Isolation gerät. Es kann sein, dass er dem, was der Arzt ihm sagt, nicht glaubt und eine zweite und dritte Meinung einholt. Sie können eine neue Reihe von Tests verlangen, weil sie glauben, dass die Ergebnisse der ersten Tests falsch sind. Manche Menschen können sich sogar von ihren Ärzten isolieren und eine Zeit lang jede weitere medizinische Behandlung verweigern.
Dieses Stadium der Verweigerung ist in der Regel von kurzer Dauer. Bald nach dem Eintritt in dieses Stadium beginnen viele, ihre Diagnose als Realität zu akzeptieren. Der Patient kann aus der Isolation herauskommen und die medizinische Behandlung wieder aufnehmen.
Manche Menschen werden die Verleugnung jedoch bis weit in ihre Krankheit und sogar bis zu ihrem Tod als Bewältigungsmechanismus nutzen. Ausgedehnte Verleugnung ist nicht immer etwas Schlechtes; sie bringt nicht immer vermehrtes Leid mit sich. Manchmal glauben wir fälschlicherweise, dass Menschen einen Weg finden müssen, ihren Tod zu akzeptieren, um friedlich sterben zu können. Diejenigen von uns, die gesehen haben, wie Menschen die Verleugnung bis zum Ende aufrechterhalten, wissen, dass dies nicht immer stimmt.
Ärger
Wenn eine Person die Realität einer Terminaldiagnose akzeptiert, kann sie anfangen zu fragen: „Warum ich? Die Erkenntnis, dass all ihre Hoffnungen, Träume und gut durchdachten Pläne sich nicht erfüllen werden, führt zu Wut und Frustration. Leider richtet sich diese Wut oft gegen die Welt und ist willkürlich.
Wut ist die Phase, in der die aufgestauten Gefühle der vorhergehenden Phasen in einem gewaltigen Ausbruch von Trauer freigesetzt werden und auf jeden gerichtet sind, der zufällig im Weg steht.
Ärzte und Krankenschwestern werden im Krankenhaus angeschrien; Familienmitglieder werden mit wenig Enthusiasmus begrüßt und leiden oft unter den zufälligen Wutanfällen. Selbst Fremde sind nicht immun gegen die Handlungen, die Wut auslösen kann.
Es ist wichtig zu verstehen, woher dieser Ärger kommt. Ein Sterbender schaut vielleicht fern und sieht Menschen lachen und tanzen – eine grausame Erinnerung daran, dass er nicht mehr gehen, geschweige denn tanzen kann.
In dem Buch Über Tod und Sterben
beschreibt Kübler-Ross diesen Zorn scharfsinnig: „Er wird seine Stimme erheben, er wird Forderungen stellen, er wird sich beschweren und um Aufmerksamkeit bitten, vielleicht als letzter lauter Schrei: ‚Ich lebe, vergiss das nicht. Sie können meine Stimme hören. Ich bin noch nicht tot!'“
Für die meisten Menschen ist diese Phase der Bewältigung auch nur von kurzer Dauer. Doch auch hier werden einige Menschen wegen eines Großteils der Krankheit weiterhin verärgert sein. Einige werden sogar wütend sterben.
Feilschen
Wenn Leugnen und Wut nicht das beabsichtigte Ergebnis haben, in diesem Fall eine falsche Diagnose oder eine Wunderheilung, werden viele Menschen zu Verhandlungen übergehen. Die meisten von uns haben zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben bereits versucht, zu verhandeln. Kinder lernen von klein auf, dass es nicht funktioniert, wenn man sich über die Mutter ärgert, wenn sie „Nein“ sagt, aber ein anderer Ansatz könnte funktionieren.
So wie das Kind, das Zeit hat, seine Wut zu überdenken und mit einem Elternteil zu verhandeln, tun das auch viele Menschen mit einer tödlichen Krankheit.
Die meisten Menschen, die in die Phase des Verhandelns eintreten, tun dies mit ihrem Gott. Sie können zustimmen, ein gutes Leben zu führen, den Bedürftigen zu helfen, nie wieder zu lügen oder eine Reihe „guter“ Dinge zu tun, wenn ihre höhere Macht sie nur von ihrer Krankheit heilen wird.
Andere Menschen können mit Ärzten oder mit der Krankheit selbst verhandeln. Sie können versuchen, mehr Zeit auszuhandeln, indem sie Dinge sagen wie: „Wenn ich nur lange genug leben kann, um zu sehen, wie meine Tochter heiratet…“ oder „Wenn ich nur noch einmal Motorrad fahren könnte…“.
Verhandeln ist die Phase, in der man sich an eine irrationale Hoffnung klammert, selbst wenn die Fakten etwas anderes sagen. Sie kann offen als Panik ausgedrückt werden oder sich in einem inneren Dialog oder Gebet manifestieren, das von anderen nicht gesehen wird.
Die implizierte Gegenleistung besteht darin, dass sie um nichts mehr bitten würden, wenn nur ihr Wunsch erfüllt würde. Menschen, die diese Phase betreten, lernen schnell, dass Feilschen nicht funktioniert, und gehen unweigerlich weiter, gewöhnlich bis zum Stadium der Depression.
Depression
Wenn sich herausstellt, dass die unheilbare Krankheit nicht mehr aufzuhalten ist, erleben viele Menschen eine Depression. Die erhöhte Belastung durch Operationen, Behandlungen und körperliche Krankheitssymptome zum Beispiel machen es manchen Menschen schwer, wütend zu bleiben oder ein stoisches Lächeln zu erzwingen. Depressionen wiederum können sich einschleichen.
Kübler-Ross erklärt, dass es in diesem Stadium eigentlich zwei Arten von Depressionen gibt. Die erste Depression, die sie „reaktive Depression“ nannte, tritt als Reaktion auf aktuelle und vergangene Verluste auf.
Beispielsweise kann eine Frau, bei der Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert wird, zunächst ihre Gebärmutter durch eine Operation und ihre Haare durch eine Chemotherapie verlieren. Ihr Mann ist ohne Hilfe, um sich um ihre drei Kinder zu kümmern, während sie krank ist und die Kinder zu einem Familienmitglied ausserhalb der Stadt schicken muss. Weil die Krebsbehandlung so teuer war, können sich diese Frau und ihr Ehepartner ihre Hypothek nicht mehr leisten und müssen ihr Haus verkaufen. Die Frau fühlt bei jedem dieser Ereignisse ein tiefes Gefühl des Verlusts und rutscht in eine Depression.
Die zweite Art der Depression wird als „vorbereitende Depression“ bezeichnet. Dies ist die Phase, in der man sich mit dem drohenden zukünftigen Verlust von allem und jedem, den man liebt, auseinandersetzen muss. Die meisten Menschen werden diese Zeit der Trauer in stillen Gedanken verbringen, während sie sich auf einen solchen vollständigen Verlust vorbereiten.
Eine Depression gilt als das Stadium, ohne das eine Akzeptanz unwahrscheinlich ist. Abgesehen davon kann man viele verschiedene Verluste während desselben Ereignisses empfinden. Das Ausmerzen dieser Gefühle kann Zeit in Anspruch nehmen, in der eine Person sich in und aus der Depression heraus erholen kann.
Annahme
Das Stadium der Akzeptanz ist dort, wo die meisten Menschen gerne wären, wenn sie sterben. Es ist ein Stadium der friedlichen Lösung, in dem der Tod eintritt und in stiller Erwartung seiner Ankunft. Wenn ein Mensch das Glück hat, dieses Stadium zu erreichen, verläuft der Tod oft sehr friedlich.
Menschen, die Akzeptanz erreichen, haben sich in der Regel die Erlaubnis gegeben, Trauer, Bedauern, Wut und Depressionen auszudrücken. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Emotionen zu verarbeiten und mit einer „neuen Realität“ zurechtzukommen.
Möglicherweise hatten sie Zeit, Wiedergutmachung zu leisten und sich von geliebten Menschen zu verabschieden. Die Person hatte auch Zeit, über den Verlust so vieler wichtiger Menschen und Dinge, die ihnen so viel bedeuten, zu trauern.
Manche Menschen, die erst spät diagnostiziert werden und keine Zeit haben, diese wichtigen Phasen durchzuarbeiten, werden vielleicht nie echte Akzeptanz erfahren. Andere, die von einem anderen Stadium nicht weitermachen können – zum Beispiel ein Mann, der bis zu seinem Tod wütend auf die Welt bleibt – werden vielleicht auch nie den Frieden der Akzeptanz erfahren.
Für den glücklichen Menschen, der doch zur Akzeptanz kommt, wird die letzte Phase vor dem Tod oft in stiller Kontemplation verbracht, während er sich nach innen wendet, um sich auf seinen endgültigen Abschied vorzubereiten.
Mit dem Zorn eines sterbenden geliebten Menschen fertig werden
Artikel-Quellen (einige auf Englisch)
- Newman L. Elisabeth Kübler-Ross. BMJ. 2004;329(7466):627.
- Tyrrell P., Harberger S., Siddiqui W. Stadien des Sterbens. In: StatPerlen. Aktualisiert am 16. Mai 2020.
Zusätzliche Lektüre
- Kübler-Ross, E. Über Tod und Sterben. 1969. New York, NY: Scribner-Verlag.