Hat Ihnen jemand gesagt, dass Sie mit offenen Augen schlafen? Möglicherweise hatten Sie keine Ahnung, dass Ihre Augen nicht vollständig geschlossen sind, während Sie schlafen.
Wenn Sie mit offenen Augen oder zumindest mit nur teilweise geschlossenen Augenlidern schlafen, spricht man von nächtlichem Lagophthalmus. Er kommt bei kleinen Kindern recht häufig vor. Sie wachsen jedoch oft über die Erkrankung hinaus. Er kommt auch bei älteren Menschen aufgrund von Veränderungen des Lidgewebes häufig vor.
Ein nächtlicher Lagophthalmus kann auch tagsüber auftreten. Patienten mit dieser Erkrankung blinzeln nicht vollständig, so dass es immer einen Teil des Auges gibt, der nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt wird.
Wenn sich Ihre Augenlider nicht vollständig schließen, sind Ihre Augen der offenen Atmosphäre ausgesetzt. Da Ihre Augenlider zur Schmierung der Augenoberfläche beitragen, beginnen Ihre Augen erheblich auszutrocknen. Sie wachen morgens möglicherweise mit dem Gefühl auf, dass Ihre Augen trocken, müde und/oder juckend sind.
Die Rolle Ihrer Augenlider
Ihre Augenlider bilden eine Barriere, die es den Tränen ermöglicht, die Augenoberfläche zu schmieren. Neben Nährstoffen enthalten Tränen natürliche Antibiotika, die Viren und Bakterien abtöten helfen. Wenn diese Barriere durchbrochen wird, wird Ihr Auge der äußeren Umgebung ausgesetzt, und der Tränenfilm beginnt fast sofort zu verdunsten. Wenn dies Nacht für Nacht geschieht, können sich Ihre Augen entzünden, und Hornhaut und Bindehaut können trockene Flecken, Geschwüre und sogar Narben bilden, wenn sie nicht behandelt werden.
Ursachen des nächtlichen Lagophthalmos
Es mag seltsam klingen, aber der nächtliche Lagophthalmus wird tatsächlich als eine Form der Gesichtslähmung betrachtet; er betrifft den Orbicularis-Muskel
im Augenlid und kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Er kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter die Bell’sche Lähmung, eine Infektion, einen Schlaganfall, eine Operation und ein Trauma.
Der Lagophthalmus kann sich auch nach einer oberen Blepharoplastik entwickeln. Eine Blepharoplastik ist ein Verfahren zur Entfernung überschüssiger Haut am Oberlid (suprapalpebrale Kapuze
), das häufig im Alter auftritt. Der Eingriff kann Ihnen helfen, besser zu sehen und auch jünger auszusehen. Wenn jedoch zu viel Oberlidhaut entfernt wird, kann sich der Lagophthalmus entwickeln.
Wie sich der nächtliche Lagophthalmos anfühlt
Wenn Sie sich nicht im Schlaf auf Video aufnehmen, werden Sie natürlich erst dann merken, dass Sie mit offenen Augen schlafen, wenn Sie Symptome haben. Wenn Sie an nächtlichem Lagophthalmus leiden, wachen Sie möglicherweise mit Symptomen des trockenen Auges auf, wie z.B. dem Gefühl, dass Sie etwas im Auge haben, Rötungen, Schmerzen und verschwommenes Sehen. Einige Menschen klagen auch über eine erhöhte Lichtempfindlichkeit.
Ihre Tränenproduktion kann gemessen werden, um sicherzustellen, dass Ihre Augen ausreichend Feuchtigkeit produzieren. Der Schirmer-Test wird zur Messung Ihrer Tränen verwendet. Während des Tests werden kleine Papierstreifen unter Ihre Unterlider gelegt. Nach einigen Minuten wird Ihr Arzt messen, wie viel des Streifens von Ihren Tränen aufgesaugt wurde. Andere Tests können verwendet werden, um die Qualität Ihrer Tränen zu bestimmen. Spezielle Farbstoffe in Augentropfen können in Ihre Augen eingeträufelt werden, um den Oberflächenzustand Ihrer Augen zu bestimmen. Färbemuster auf den Hornhäuten bestimmen die Zeit, die Ihre Tränen zum Verdunsten benötigen.
Behandlung des nächtlichen Lagophthalmus
Die Behandlung umfasst in der Regel künstliche Augentropfen mit Tränenflüssigkeit, die mehrmals täglich zusammen mit einem faden Augengel oder einer Salbe vor dem Schlafengehen verabreicht werden. In schweren Fällen können zur Schlafenszeit Salben auf die Hornhaut aufgetragen werden. Da Salben zu Sehunschärfe führen können, können die meisten Menschen sie nur im Schlaf vertragen.
Um zu verhindern, dass sich das Augenlid nachts öffnet, kann ein hypoallergenes Klebeband medizinischer Qualität sanft auf das Augenlid aufgeklebt werden, um es geschlossen zu halten. Eine Maske, die über den Augen getragen wird, kann ebenfalls helfen. Ihr Arzt kann Ihnen auch empfehlen, die Deckenventilatoren leiser zu stellen oder auszuschalten.
In schweren Fällen kann ein Goldgewicht an der Außenseite des Augenlids angebracht oder chirurgisch in das Augenlid implantiert werden. Das Goldgewicht ist mit dem Körper kompatibel und nutzt die Schwerkraft der Natur, um einen vollen Lidschlag zu ermöglichen. Eine weitere neuere Behandlungsoption sind Sklerakontaktlinsen oder korneagasdurchlässige Linsen, die die Hornhaut bedecken und eine natürlichere und geschütztere Umgebung auf der Oberfläche des Auges schaffen.
Scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt zu fragen, ob bei Ihnen möglicherweise ein Lagophthalmus vorliegt. Manchmal ist es schwierig, dies zu wissen, da Ihre Augen aufgrund anderer Ursachen wie dem Trockenen-Augen-Syndrom trocken sein können. Die Auswirkungen des Schlafens mit offenen Augen können jedoch schwerwiegend sein. Behandlungen könnten Ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Quellen für Artikel (einige auf Englisch)
- Hartford J, Trief D. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Expositionskeratopathie. Aktualisiert März 2019.
- Hamedani A, Gold D. Fehlfunktion der Augenlider bei neurodegenerativen, neurogenetischen und neurometabolischen Erkrankungen. Vorderes Neurol. 2017;8:329. doi:10.3389/fneur.2017.00329
- Vásquez L, Medel R. Lagophthalmos nach Gesichtslähmung: aktuelle therapeutische Optionen. Augenheilkunde Res. 2014;52(4):165-9. doi:10.1159/000365519
- Yang P, Ko A, Kikkawa D, Korn B. Oberlidblepharoplastik: Bewertung, Behandlung und Minimierung von Komplikationen. Semin Plast Surg. 2017;31(1):51-57. doi:10.1055/s-0037-1598628
- Kim K, Graham A, Li W, Radke C, Lin M; Produktionsrate der menschlichen Tränenflüssigkeit und benetzte Länge der modifizierten Schirmer’s Tear Teststreifen. Trans. Vis. Wissenschaftlich-Techn. 2019;8(3):40. doi:10.1167/tvst.8.3.40
- Harthan J, Kürzere E. Therapeutische Verwendung von Sklerakontaktlinsen bei Erkrankungen der Augenoberfläche: Patientenauswahl und spezielle Überlegungen. Klinisches Optom (Auckl). 2018;10:65-74. doi:10.2147/OPTO.S144357