Ob primär oder metastasierend, Knochenkrebs kann mit Symptomen wie zunehmenden Schmerzen, Schwellungen und/oder plötzlich auftretenden stärkeren Schmerzen aufgrund eines pathologischen Bruchs einhergehen – einem Bruch, der in einem durch den Tumor geschwächten Knochen auftritt.
Die Symptome von Knochenkrebs lassen sich zunächst nur schwer eingrenzen, da diese Art von Symptomen sehr viel häufiger durch nicht krebsartige Erkrankungen wie Sportverletzungen oder verschiedene Probleme mit den Gelenken, einschließlich Formen von Arthritis, verursacht werden. Darüber hinaus variieren die Symptome von Knochenkrebs von Person zu Person und können von der Lage und Art des Tumors abhängen.
Häufige Symptome
Schmerz
Insgesamt sind Schmerzen das häufigste Anzeichen für den häufigsten Knochenkrebs, das Osteosarkom
. Es tritt am häufigsten in den langen Knochen des Körpers auf, wie z.B. in den langen Knochen der Arme und Beine.
Anfangs sind die Schmerzen möglicherweise nicht konstant. Sie werden oft auf eine körperliche Verletzung oder starke körperliche Anstrengung zurückgeführt, beides ist in der jüngeren Bevölkerung, die tendenziell vom Osteosarkom betroffen ist, häufig anzutreffen. Die Symptome treten in der Regel mehrere Monate lang auf, bevor die Diagnose gestellt wird – im Durchschnitt etwa drei Monate.
Die Schmerzen bei Knochenkrebs können nachts oder wenn der Knochen benutzt wird, schlimmer sein. Das Auftreten eines Osteosarkoms ist in der Regel eine Folge der Schmerzen, da diese beginnen, das normale Aktivitätsniveau und den normalen Wohlbefindenszustand zu beeinträchtigen.
Etwa die Hälfte aller Osteosarkome beginnen in der Region um das Knie herum. Der häufigste Ausgangspunkt liegt in der Nähe des Endes des Oberschenkelknochens (Femur), gefolgt vom Oberschenkelknochen (Tibia). Der Armknochen in der Nähe der Schulter ist die dritthäufigste Lokalisation. Beim pädiatrischen Osteosarkom sind in weniger als 10 Prozent der Fälle andere Teile des Skeletts, am häufigsten die Hüfte, betroffen.
Schwellung
Der schmerzhafte Knochenbereich kann auch eine Schwellung um ihn herum entwickeln, die jedoch erst Wochen nach dem Einsetzen der Knochenschmerzen auftreten kann. Einige Menschen mit Knochenkrebs sind in der Lage, einen Knoten oder eine Masse zu fühlen, wenn sich der Knochentumor an einer Stelle befindet, die durch Berührung erkannt werden kann.
Sowohl bei Schmerzen als auch bei Schwellungen sind dies Symptome, die je nach Art des Knochenkrebses ein unterschiedliches Muster aufweisen können. Beim Osteosarkom zum Beispiel sind Schienbein, Oberschenkel und Oberarm häufige Tumorherde bei Kindern und Jugendlichen. In diesen Bereichen treten bei der Erkrankung Schmerzen und Schwellungen auf. Manche Menschen können humpeln, wenn sich der Tumor im Bein oder Hüftknochen befindet.
Pathologische Frakturen
Diese Frakturen würden bei gesunden Knochen normalerweise nicht auftreten. Wenn sich im Knochen Krebs entwickelt, kann der Knochen geschwächt werden. Wenn eine Person einen Bruch neben oder durch einen Knochentumor entwickelt, beschreibt sie gewöhnlich plötzliche starke Schmerzen in einem Knochen, der seit Wochen oder Monaten wund war.
Ein Osteosarkom wird manchmal entdeckt, wenn ein durch Krebs geschwächter Knochen infolge eines kleinen Sturzes oder Unfalls bricht.
Systemische Symptome
Diese Symptome stehen in keinem direkten Zusammenhang mit dem Knochen. Obwohl der Krebs auf den Knochen beschränkt sein kann, kann es Symptome geben, die allgemeiner für den ganzen Körper sind, die als systemische Symptome bezeichnet werden.
Menschen mit Knochenkrebs können zum Beispiel an Gewichtsverlust und Müdigkeit leiden. Wenn sich der Krebs auf innere Organe wie die Lunge ausbreitet, kann er auch dort Symptome auslösen, zum Beispiel Atembeschwerden.
Weniger häufige Symptome
Mit dem Fortschreiten des Knochenkrebses können mehr systemische Symptome auftreten, d.h. zusätzlich zu den lokalen Auswirkungen in der Nähe des Knochens können einige andere Symptome auftreten, die auf den Krebs und seine Auswirkungen auf Ganzkörperprozesse zurückzuführen sind. Dazu gehören:
- Müdigkeit und Schläfrigkeit
- Fieber
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Niedrige Erythrozytenzahl (Anämie)
Diese systemischen Symptome treten selten auf, wenn die Erkrankung nicht sehr weit fortgeschritten ist.
Seltene Symptome
Osteosarkome im Kopf- und Halsbereich
Osteosarkome des Schädels und der Gesichtsknochen sind relativ selten und machen weniger als 10 Prozent aller Osteosarkome aus. Das Verhältnis von Mann zu Frau liegt nahe bei eins. Die am häufigsten betroffenen Knochen des Kopfes und des Halses sind der Kieferknochen, gefolgt von der oberen Mundpartie des Schädels (Oberkiefer
). Osteosarkome der anderen Schädelknochen sind extrem selten.
Krebserkrankungen, die sich in den Halsknochen entwickeln, können zusammen mit der Schwellung relativ einzigartige Symptome verursachen. Es kann sich eine Masse bilden, die sich im hinteren Teil des Halses vergrößert, was zu Schluck- oder Atembeschwerden führen kann. Krebs in den Knochen der Wirbelsäule kann sich vergrößern und auf Nerven drücken, was zu Taubheit und Kribbeln oder Muskelschwäche führen kann.
Bei parostealen Osteosarkomen
Eine bestimmte Untergruppe von Osteosarkomen, das parosteale Osteosarkom, weist Symptome auf, die sich von typischen Fällen unterscheiden: minimale Schmerzen und Empfindlichkeit über der Krebsgeschwulst und, wenn sie sich an der charakteristischen Stelle befindet, eine sich verschlechternde Einschränkung der Fähigkeit, das Kniegelenk zu beugen und schließlich zu strecken.
Der Tumor kann schon lange vor der Diagnose vorhanden sein und sich vergrößern, bevor der Schmerz in den Spätstadien schließlich auftritt.
Multifokale sklerosierende Osteosarkome
Eine weitere Seltenheit ist das so genannte multifokale sklerosierende Osteosarkom
, bei dem sich gleichzeitig mehrere Tumore im Skelett entwickeln und bei der Diagnose vorhanden sind. Jeder Tumor sieht auf den Scans so aus, als wäre er der ursprüngliche Krankheitsort, was darauf hindeutet, dass sich die Knochentumore unabhängig voneinander und gleichzeitig an mehreren Stellen entwickelt haben.
Die Symptome ähneln den typischeren Osteosarkomen, mit der Ausnahme, dass sie bei sehr kleinen Kindern auftreten können und weiter verbreitet sind. Es ist nicht sicher bekannt, ob ein solcher Knochenkrebs an mehreren Stellen auftritt oder ob einer der Tumoren der eigentliche Beginn der Krankheit ist und schnell an anderen Stellen des Skeletts metastasiert hat, ohne in die Lunge zu metastasieren. Auch dies ist ein ungewöhnliches Muster.
Post-Bestrahlungs-Osteosarkom
Das Osteosarkom nach Bestrahlung tritt bei Personen auf, die durch Strahlentherapie von Krebs geheilt wurden. Es entwickelt sich in weniger als einem Prozent der Fälle.
Es gibt Hinweise darauf, dass Osteosarkome häufiger bei Patienten auftreten, die höhere Dosen von Strahlentherapie erhalten. Zu den Symptomen gehören typischerweise schmerzhafte Schwellungen im Bereich des Körpers, der die Strahlentherapie erhalten hat.
Komplikationen
Beim Osteosarkom und/oder seiner Behandlung sind eine Vielzahl von Komplikationen möglich. Die Liste kann überwältigend sein.
Denken Sie daran, dass alle diese Komplikationen nur Möglichkeiten sind und dass ein Auftreten nicht bedeutet, dass alle Komplikationen auftreten werden.
Tatsächlich kann keine davon auftreten, und wenn doch, sollten Ihnen eine genaue Überwachung und Empfehlungen Ihres medizinischen Fachpersonals dabei helfen, sie zu bewältigen und zu überwinden.
Zu den möglichen Komplikationen eines Osteosarkoms oder seiner Behandlung gehören
- Infektion
- Blutungen aus der Operation
- Probleme nach Gliedmaßenrettungsoperationen
- Probleme aufgrund von Chemotherapie:
- Haarausfall, wunde Stellen im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, vermehrte Infektionen, leichte Blutergüsse und Blutungen sowie Müdigkeit nach einer Dchemotherapie
- Probleme aufgrund von Strahlentherapie:
- Verbrennungen, Haarausfall, Übelkeit, Durchfall, schlechtes Knochenwachstum, Organschäden und neue Krebsarten durch Strahlung
- Emotionale und körperliche Herausforderungen durch Amputation
- Herz- und Lungenprobleme
- Probleme mit Wachstum und Entwicklung
- Lernprobleme
- Veränderungen in der sexuellen Entwicklung
- Probleme mit der Fruchtbarkeit
- Rückkehr des Krebses
- Wachstum anderer Krebsarten
Die häufigste Ausbreitungsstelle des Knochens ist die Lunge. Wesentlich seltener wird eine Ausbreitung des Krebses in anderen Knochen und Weichteilen festgestellt.
Wenn sich das Osteosarkom weiter ausgebreitet hat, ist dies häufiger die Folge eines Rezidivs als der Stand der Dinge bei der Erstdiagnose. Ein sich ausbreitendes Osteosarkom kann das zentrale Nervensystem oder den Magen-Darm-Trakt betreffen.
Der Tod durch ein Osteosarkom ist fast immer die Folge einer sich verschlechternden Ausbreitung in die Lunge, mit Atemstillstand aufgrund einer weit verbreiteten Erkrankung. Dabei kann es zu Einblutungen in die Lunge, zur Entleerung einer oder beider Lungen und zur Kompression der grossen Gefässe in der Nähe der Lunge kommen. Eine enge Überwachung durch Ihr medizinisches Fachpersonal ist erforderlich.
Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten
Viele Symptome von Knochenkrebs, wie z.B. Schmerzen und Schwellungen, werden viel häufiger durch weniger schwere Erkrankungen wie traumatische Verletzungen verursacht. Darüber hinaus sind Bein- und Armschmerzen bei heranwachsenden Jungen und Mädchen häufig, und es besteht oft kein Grund zur Besorgnis. Wenn die Schmerzen jedoch andauern, sich verstärken oder andere Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn bei Ihnen bereits Knochenkrebs diagnostiziert wurde, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern, neue Symptome auftreten oder Sie Nebenwirkungen der Behandlung haben.
Knochenkrebs: Ursachen und Risikofaktoren