Definition:
Die Phakoemulsifikation ist die am häufigsten durchgeführte Technik der Kataraktchirurgie. Die Kataraktoperation wird zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei Patienten eingesetzt, deren Sehkraft durch den Grauen Star, eine Trübung der Augenlinse, getrübt wurde.
Die Linse befindet sich hinter der Iris. Sie ist dafür verantwortlich, das Licht auf der Netzhaut zu fokussieren und klare, scharfe Bilder zu erzeugen. Die Linse hat die Fähigkeit, ihre Form zu verändern, was als Akkommodation bezeichnet wird. Mit zunehmendem Alter des Auges härtet die Linse jedoch aus und verliert ihre Fähigkeit zur Akkommodation. Die gesamte Linse befindet sich in einer Linsenkapsel. Das Licht, das normalerweise von der Linse fokussiert würde, wird aufgrund der Trübung gestreut, so dass das Sehen nicht mehr klar und scharf ist. Der Graue Star ist in der Regel auf eine fortschreitende Anhäufung von trüben, unlöslichen Linsenproteinen zurückzuführen und nicht auf eine Anhäufung toter Zellen.
Wie wird die Phakoemulsifikation durchgeführt?
Bei der Phakoemulsifikation führt der Chirurg einen kleinen Einschnitt am Rand der Hornhaut durch und schafft dann eine Öffnung in der Membran, die die Linse umgibt. Dann wird eine kleine Ultraschallsonde eingeführt, die die getrübte Linse in winzige Fragmente aufbricht. Das Instrument vibriert mit Ultraschallgeschwindigkeit, um das Linsenmaterial zu zerhacken und fast in winzige Fragmente aufzulösen. Die Fragmente werden dann durch einen Aufsatz an der Sondenspitze aus der Kapsel abgesaugt.
Nachdem die Linsenpartikel entfernt worden sind, wird ein intraokulares Linsenimplantat, allgemein als IOL bezeichnet, in die natürliche Kapsel der Linse implantiert und positioniert. Es wird durch den winzigen Hornhautschnitt durch ein ausgehöhltes Röhrchen eingeführt. Sobald die Linse hindurchgeschoben ist, entfaltet sie sich und wird an ihrem Platz positioniert.
Die Phakoemulsifikation wird normalerweise in einem ambulanten Operationszentrum durchgeführt und erfordert normalerweise keinen Krankenhausaufenthalt. Der Eingriff der Kataraktoperation wird unter örtlicher Betäubung (ein Betäubungsmittel wird um das Auge herum gespritzt) oder unter topischer Anästhesie (Betäubungstropfen werden in das Auge eingeführt) durchgeführt.
Wie lange ist die Erholungszeit für die Phakoemulsifikation?
Der in der Hornhaut vorgenommene Einschnitt erfordert in der Regel keine Nähte und ist selbstversiegelnd. Innerhalb weniger Tage ist der Schnitt vollständig verheilt. Postoperativ werden Augentropfen verschrieben, die in der Regel aus Antibiotika, Steroiden und einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikament bestehen. Diese Tropfen reduzieren die Entzündung und beugen Infektionen vor. Das Antibiotikum wird in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen abgesetzt. Das Steroid und das nicht-steroidale Antirheumatikum werden je nach Operation über 3-6 Wochen abgeklebt. Bei den meisten Patienten tritt fast sofort eine Sehverbesserung ein, und die Sehkraft verbessert sich über 4-5 Wochen kontinuierlich.
Die Phakoemulsifikation hat die Kataraktchirurgie revolutioniert. Bevor die Phakoemulsifikation entwickelt wurde, entfernten die Chirurgen die gesamte Linse und Kapsel. Dies erschwerte das Einsetzen einer intraokularen Linse. Die Linse des Auges trägt viel zur Fokussierung des Auges bei. Wenn Sie also den Grauen Star, also die Linse, entfernen, bleibt dem Patienten ein sehr hohes „Plus“, nämlich eine weitsichtige Verschreibung. Aus diesem Grund trugen Patienten vor vielen Jahren, als der Graue Star entfernt wurde, in der Regel eine „Kataraktbrille“. Kataraktbrillen waren dick, schwer und vergrößerten die Augen. Es dauerte nicht lange, bis die Chirurgen erkannten, dass sie ein besseres Verfahren zum Einsetzen eines Linsenimplantats brauchten, damit die Patienten nach der Kataraktoperation nicht so schwere, dicke Brillen tragen mussten. Die Patienten waren froh, dass der Graue Star entfernt wurde, aber nicht so froh, dass sie nun eine dicke, schwere Brille tragen mussten.
Wer hat das Phakoemulsifikationsverfahren erfunden?
Dr. Charles D. Kelman, Augenarzt und Chirurg in New York, wird die Entwicklung des anfänglichen Phakoemulsifikationsverfahrens zugeschrieben. Ende der 1960er Jahre und bis 1970 wurde das Verfahren Chirurgen zur Verfügung gestellt. Dr. Kelman arbeitete an vielen verschiedenen Ideen und Entwürfen, kam aber auf die Idee der Phakoemulsifikation, nachdem er in einem Zahnarztstuhl saß und seine Zähne mit einem Hochgeschwindigkeits-Ultraschallreiniger reinigen ließ. Interessanterweise tauchen einige der frühen Ideen, die er hatte, in der modernen Kataraktchirurgie wieder auf.
Auch bekannt als:
Phako