Ein schielender Blick ist bei Neugeborenen sehr normal. Manchmal werden Babys mit zusätzlichen Hautfalten in den inneren Augenwinkeln geboren, die ihnen den Anschein von gekreuzten Augen geben. Wenn diese Babys jedoch wachsen, beginnen die Falten zu verschwinden.
Auch die Augen eines Neugeborenen können von Zeit zu Zeit den Anschein erwecken, als würden sie sich kreuzen. Dieses normale Auftreten ist auf eine mangelnde Entwicklung in dieser Lebensphase zurückzuführen. Es ist normal, dass sich die Augen eines Neugeborenen unabhängig voneinander bewegen. Der schielende Blick macht den neuen Eltern manchmal große Sorgen.
Im Alter von 3 oder 4 Monaten sollten die Augen eines Säuglings jedoch gerade sein und sich auf Gegenstände konzentrieren können, ohne sich nach außen oder innen zu drehen.
Meilensteine der Visionsentwicklung bei Säuglingen
Ältere Babys und gekreuzte Augen
Wenn Ihr Baby älter als 4 Monate ist und seine Augen sich weiterhin kreuzen, nach innen oder außen bewegen oder nicht zusammen zu fokussieren scheinen, könnte das Schielen schuld sein. Schielen ist eine Fehlstellung der Augen, die aus einer mangelnden Zusammenarbeit der Augenmuskeln resultiert.
Die Früherkennung des Schielens oder anderer Augenerkrankungen ist wichtig für die Erhaltung der zukünftigen Sehkraft eines Kindes. Ein Augenarzt kann bei Säuglingen und Kleinkindern mehrere Tests durchführen, um festzustellen, ob eine Behandlung erforderlich ist.
Wenn Ihr Kind an Schielen leidet und nicht richtig behandelt wird, könnte sein Gehirn anfangen, die von einem seiner Augen gesendeten Botschaften zu ignorieren. Mit der Zeit kann das vernachlässigte Auge anfangen, faul zu werden und ganz zu arbeiten.
Dieser Sehzustand wird als Amblyopie oder „träges Auge“ bezeichnet. Neben der Entwicklung der Amblyopie kann auch die Tiefenwahrnehmung beeinträchtigt werden.
Überblick über Amblyopie oder „träges Auge
Ursachen
Schielen tritt manchmal in Familien auf, aber es kann sich auch bei Kindern ohne familiäre Vorgeschichte zeigen. Wenn die Genetik bei der Entwicklung eines Schielens keine Rolle zu spielen scheint, wird in der Regel ein erhebliches Sehproblem diagnostiziert.
Kinder mit zerebraler Kinderlähmung und Down-Syndrom scheinen ein höheres Auftreten von Schielen zu haben. Frühgeborene und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht haben ebenfalls ein höheres Risiko, einen Strabismus zu entwickeln, ebenso wie Kinder mit weitsichtigem Sehvermögen.
Behandlung
Ein Schielen kann in der Regel mit einer Brille korrigiert werden und ist in der Regel erfolgreich, wenn es früh im Leben eines Kindes erkannt wird. Manchmal reicht das Tragen einer Brille jedoch nicht aus, um ein Schielen zu korrigieren, und die Behandlung kann eine chirurgische Korrektur umfassen.
Die Augenärzte operieren die Augenmuskeln und manövrieren sie, um die Augen in die richtige Position zu bringen.
Es ist normal, dass sich die Augen eines Säuglings überkreuzen, wenn sich die Entwicklung des Sehvermögens in einem frühen Stadium befindet. Im Alter von 3 oder 4 Monaten sollten sich die Augen aufrichten und normal erscheinen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind aufgrund des Kreuzens der Augen ein Sehproblem hat, machen Sie einen Termin bei einem Augenarzt. Wenn Ihr Baby ein Problem mit dem Drehen der Augen hat, werden die Ergebnisse in der Regel umso besser sein, je früher mit der Behandlung begonnen wird.
Artikel-Quellen
- Wan MJ, Vanderveen DK. Augenerkrankungen bei Neugeborenen (ohne Frühgeborenen-Retinopathie). Archiv der Krankheiten im Kindesalter – Fötale und Neugeborene Ausgabe. 2014;100(3). doi:10.1136/archdischild-2014-306215
- Ye XC, Pegado V, Patel MS, Wasserman WW. Genetik des Strabismus bei einem Spektrum von Augenfehlstellungen. Klinik Genet. 2014;86(2):103-111. doi:10.1111/cge.12367
- Cotter SA, Varma R, Tarczy-Hornoch K. Risikofaktoren im Zusammenhang mit Schielen im Kindesalter: die multiethnische pädiatrische Augenkrankheit und pädiatrische Augenkrankheitsstudien in Baltimore. Augenheilkunde. 2011;118(11):2251-2261. doi:10.1016/j.ophtha.2011.06.032
- Helveston EM. Schielen verstehen, erkennen und managen. Gemeinschaftliche Augengesundheit. 2010;23(72):12–14.