Vas-Deferens: Anatomie, Funktion und Behandlung

Der Samenleiter ist ein wichtiger Bestandteil der männlichen Reproduktionsanatomie. Diese paarigen Muskelröhren werden auch als Ductus deferens bezeichnet. Sie haben die Aufgabe, Spermien aus dem Nebenhoden zur Harnröhre zu transportieren, wo sie den Körper während der Ejakulation verlassen.

Es sind die Samenleiter, die bei einer Vasektomie, einem Verfahren zur chirurgischen Sterilisation des Mannes, abgebunden (durchtrennt oder geschnitten) werden. Es verhindert, dass Spermien während des Geschlechtsverkehrs den Körper verlassen und eine Eizelle befruchten, was zu einer Schwangerschaft führt.

Vas deferens

Anatomie

Der Samenleiter lässt sich am besten als ein Paar harter, dickwandiger, muskulöser Röhren beschreiben. Diese beiden Röhren sind identisch und jeweils etwa 18 Zoll oder 45 Zentimeter lang. Sie sind Teil des Samenstrangs, der ebenfalls aus Blutgefässen und einem Netzwerk von Nervenfasern besteht, die von Bindegewebe umgeben sind.

Die Samenleiter (Vas deferens) beginnen am Nebenhoden, einem Ort, an dem die Spermien nach ihrer Gewinnung in den Hoden gespeichert werden. Vom Nebenhoden aus erstrecken sich die Samenleiter durch die Beckenregion bis zur Höhe der Blase. Hier zweigen die beiden Röhren ab und bilden schliesslich zwei Ampullen, die an der linken und rechten Blasenwand ansetzen. Diese Ampullen sind Vorratskammern für Sperma. Die Ampullen vereinigen sich schließlich mit den Ejakulationskanälen, die sie mit der Harnröhre verbinden.

Die eigentliche Struktur des Samenleiters besteht aus drei Schichten. Die äußerste Schicht besteht aus Bindegewebe und wird als Adventitia bezeichnet.

Unterhalb dieser Schicht befindet sich der Muskelmantel, der aus verschiedenen Schichten von Muskelfasern besteht. Die innerste Schicht wird als Schleimhülle bezeichnet, die von säulenförmigen Epithelzellen ausgekleidet ist.

Anatomische Variationen

Es ist zwar selten, aber es ist möglich, ohne Samenleiter geboren zu werden – ein Zustand, der Unfruchtbarkeit verursacht. Das angeborene Fehlen des Samenleiters kann allein auftreten, ist aber oft mit einer anderen genetischen Erkrankung, der Mukoviszidose, verbunden. Während Männer, die ohne Samenleiter geboren werden, typischerweise unfruchtbar sind, beeinträchtigt die Erkrankung weder ihren Geschlechtstrieb noch ihre Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr. Einige Menschen mit einem angeborenen Fehlen des Samenleiters sind in der Lage, mit Hilfe der Reproduktionstechnologie Kinder zu zeugen.

Funktion

Wie bereits erwähnt, besteht die Hauptfunktion des Samenleiters darin, Sperma zu befördern, wobei der Begriff Samenleiter im Lateinischen eigentlich den Ductus

vas deferens bedeutet. Spermien werden in den Hoden gebildet und dann in den Nebenhoden übertragen, eine Struktur wie ein gewundenes Röhrchen in der Nähe, die dazu dient, während der Reifung Spermien zu speichern. Wenn sich der Penis mit Blut füllt und erigiert, veranlasst dies die Spermien, sich aus dem Nebenhoden in den Samenleiter zu bewegen.

Das Samenleitersystem treibt die Spermien durch Muskelkontraktionen vorwärts. Wenn die Spermien die Ampullen erreichen, werden sie durch Sekrete aus der Samenblase verbunden. Von den Ampullen wird die Samenflüssigkeit durch die Ejakulationskanäle, vorbei an der Prostata, wo der Mischung eine milchige Flüssigkeit zugesetzt wird, und schließlich durch die Harnröhre, wo sie den Körper verlässt, nach vorne getrieben.

Weiterlesen  Allergisch gegen Eier? Diese Inhaltsstoffe können Ei enthalten

Zugehörige Bedingungen

Der Samenleiter ist von verschiedenen Erkrankungen betroffen und ist auch das Ziel der Vasektomie-Chirurgie.

Obstruktive Azoospermie

Die obstruktive Azoospermie ist eine Erkrankung, bei der entweder die Samenleiter, die Nebenhoden oder die Ejakulationswege blockiert oder verstopft sind, so dass die Spermien auf ihrem normalen Weg den Körper nicht mehr richtig verlassen können. Typische Ursachen für eine Obstruktion können angeborene Missbildungen (das angeborene Fehlen des Samenleiters ist eigentlich eine Form der obstruktiven Azoospermie), Traumata, Verletzungen oder Komplikationen von Operationen wie Hernienreparatur oder Vasektomie sein. Manchmal können diese Obstruktionen chirurgisch korrigiert werden, um den richtigen Spermienfluss und die Fruchtbarkeit wiederherzustellen.

Entzündung

Eine Entzündung des Samenleiters ist eine seltene Erkrankung, die manchmal als Vasitis bezeichnet wird. Sie tritt häufig nach einer Vasektomie auf, wobei sie außer einer tastbaren Masse im Samenleiter keine weiteren Symptome verursachen kann. Diese Masse erfordert unter Umständen keine Behandlung, muss aber unter Umständen biopsiert werden, um zu bestätigen, dass sie gutartig ist.

Obwohl seltener, können Infektionen auch eine Entzündung des Samenleiters verursachen. Diese seltenen Infektionen werden in der Regel durch dieselben Bakterienarten verursacht, die auch Harnwegsinfektionen verursachen, und können nach der Diagnose in der Regel mit Antibiotika behandelt werden.

Vasektomie

Eine Vasektomie ist ein gängiger chirurgischer Eingriff, bei dem die Samenleiter durch Schneiden, Verbrennen oder auf andere Weise absichtlich verschlossen oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, um einen Mann steril zu machen. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Formen der männlichen Empfängnisverhütung. Dieses Verfahren wird oft in einer Arztpraxis oder einem chirurgischen Zentrum unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Sie wird oft von einem spezialisierten Arzt, einem Urologen, durchgeführt, obwohl auch andere Ärzte für diesen Eingriff qualifiziert sein können.

Vasektomien führen bei mehr als 99% der Männer, die sich dem Eingriff unterziehen, zu Unfruchtbarkeit. Jährlich werden in den USA über 500.000 Vasektomien durchgeführt. Damit ist sie die vierthäufigste Form der Empfängnisverhütung. Obwohl Vasektomien eine dauerhafte Sterilisation bewirken sollen, können sie gelegentlich durch eine Operation (Vasovasostomie) rückgängig gemacht werden. Gelegentlich können sie auch scheitern, da es tatsächlich möglich ist, dass sich die Samenleiter wieder verbinden (dies wird als Rekanalisation bezeichnet).

Eine Vasektomie verhindert zwar nicht, dass die Hoden neue Spermien produzieren, aber sie verhindert, dass sich die Spermien mit der Samenflüssigkeit vermischen und den Körper verlassen. Stattdessen werden die Spermien wieder resorbiert. Nach einer Vasektomie muss der Samen periodisch getestet werden, um sicherzustellen, dass keine Spermien vorhanden sind oder, falls Spermien im Samen vorhanden sind, diese nicht beweglich sind. Bis eine positive Bestätigung der Sterilität aus dem Labor zurückkommt, muss eine Reserveverhütung angewendet werden. Dies dauert in der Regel mindestens drei Monate.

Weiterlesen  Schnittstellen-Dermatitis (ID) Reaktion: Überblick und mehr

Zu den Risiken einer Vasektomie gehören eine negative Reaktion auf das verwendete Anästhetikum, Blutungen, Infektionen an der Einstichstelle (oder Punktion), Rekanalisation, Hämatome und Spermiengranulome. Es ist auch möglich, chronische Schmerzen zu entwickeln, ein Zustand, der als Post-Vasektomie-Schmerzsyndrom bezeichnet wird. Es ist normal, nach einer Vasektomie einige Tage lang Schmerzen zu haben, und es werden Eispackungen empfohlen, um bei Schmerzen oder Schwellungen zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau nach dem Eingriff, um das Risiko postoperativer Komplikationen zu minimieren.

Genesung nach Ihrer Vasektomie

Tests

Eine Samenanalyse kann durchgeführt werden, um die männliche Fruchtbarkeit und Blockierungen des Samenleiters zu überprüfen. Dieser Test umfasst das Volumen, die Anzahl der Spermien pro Milliliter, den Prozentsatz der beweglichen Spermien, die Form der Spermien und das Vorhandensein von weißen Blutkörperchen. Eine Spermakultur kann durchgeführt werden, um auf Infektionen oder Entzündungen zu prüfen.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können durchgeführt werden, um nach Erkrankungen des Samenleiters zu suchen. Bei Verdacht auf eine bösartige Erkrankung kann eine Biopsie durchgeführt werden.

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Richard E. Jones PhD, Kristin H. Lopez PhD. Das männliche Fortpflanzungssystem. Die menschliche Fortpflanzungsbiologie (4. Auflage), 2014.
  2. IMAIOS. Vas deferens.
  3. Genetische Heimreferenz. Angeborenes beidseitiges Fehlen des Samenleiters (Vas deferens). Aktualisiert am 9. Juni 2020.
  4. MedlinePlus. Weg der Spermienfreisetzung. Aktualisiert am 23. September 2019.
  5. Stanford Gesundheitsversorgung. Was ist Azoospermie.
  6. Eddy K, Piercy GB, Eddy R. Vasitis: klinische und Ultraschallverwechslung mit Leistenbruch, abgeklärt durch Computertomographie. Zeitschrift der Kanadischen Urologischen Gesellschaft. 2011;5(4), E74-E76. doi:10.5489/cuaj.10116
  7. Amory JK. Verhütung für Männer. Steril befruchten. 2016;106(6):1303-1309. doi:10.1016/j.fertnstert.2016.08.036
  8. Viera AJ. Vasektomie. Aktuell. Aktualisiert am 17. September 2019.
  9. Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. Diagnostische Tests für männliche Faktorinfertilität.
  10. Amerikanische Gesellschaft für Klinische Chemie. Sperma-Analyse. Aktualisiert am 7. April 2017.
Scroll to Top