Das HIV-Risiko durch ungeschützten Analverkehr gilt als extrem hoch, es ist sogar 18-mal höher als beim Vaginalverkehr. Die Gründe für das erhöhte Risiko sind gut bekannt und umfassen u.a. folgende Faktoren
- Die Zerbrechlichkeit des Rektalgewebes, das dem Virus durch winzige Risse oder Abschürfungen einen direkten Zugang in den Blutkreislauf ermöglicht
- Die Porosität des Rektalgewebes, die auch im unbeschädigten Zustand einen Zugang ermöglicht
- Die hohe HIV-Konzentration in Sperma und Prä-Samenflüssigkeit („pre-cum“), die das Infektionsrisiko mit jedem einprozentigen (einstelligen) Anstieg der Viruslast der Person verdoppelt.
Darüber hinaus kann die Sekretion von Blut aus beschädigtem Rektalgewebe das Risiko für den einführenden („oberen“) Partner erhöhen, da das Virus einen Übertragungsweg durch die Harnröhre und Gewebe, die die Peniskopfspitze auskleiden (insbesondere unter der Vorhaut), bietet.
HIV-Risiko pro Handlung und pro Partner
In ihrer Auswertung von 16 verschiedenen hochwertigen Studien kamen Forscher des Imperial College und der London School of Hygiene and Tropical Medicine zu dem Schluss, dass der HIV-Risikoakt
durch kondomlosen Analsex beim empfänglichen Partner („Bottom“) etwa 1,4% betrug.
Im Gegensatz dazu ergab das Pro-Partner-Risiko
, bei dem eine HIV-positive Person in einer ausschließlichen Beziehung zu einem HIV-negativen Partner steht, sowohl für den empfänglichen als auch für den einführenden Partner ein etwas klareres Bild.
Die zehn überprüften Studien wurden nur bei schwulen oder bisexuellen Männern durchgeführt und schlossen weder die Dauer der Beziehung noch die Häufigkeit von Sex ohne Kondom ein. Eine Analyse der Daten konnte dies zeigen:
- Partner, die sowohl empfänglichen als auch einführenden Analsex ohne Kondom praktizierten, haben ein Gesamtrisiko von 39,9%.
- Ein HIV-negativer Partner, der ausschließlich Analsex ohne Kondome praktiziert, hat ein Gesamtrisiko von 21,7 %, während der HIV-negative empfängliche Partner ein Risiko von etwa 40,4 % hat.
Strategien zur Risikoreduzierung
Wie bei jeder anderen Art der HIV-Übertragung erfordert die Prävention eine Kombination von Strategien, um wirksamer zu sein:
- Verringerung der Infektiosität des HIV-positiven Partners
- Verringerung der Anfälligkeit des HIV-negativen Partners
Aktuelle Erkenntnisse haben gezeigt, dass die konsequente Anwendung einer antiretroviralen Therapie (ART) beim HIV-infizierten Partner das Risiko einer HIV-Übertragung vollständig eliminiert, wenn die Virusaktivität bis zu nicht nachweisbaren Werten unterdrückt wird.
Die als Treatment as Prevention (TasP) bezeichnete Strategie wird durch die PARTNER1- und PARTNER2-Studien belegt, in denen unter 1.770 homo- und heterosexuellen Paaren mit gemischtem Status trotz des kondomlosen Anal- oder Vaginalsex keine einzige HIV-Infektion auftrat. Die Studien, die von 2010 bis 2018 liefen, zeigten eindeutig, dass nicht nachweisbar gleich unübertragbar in der realen Welt ist.
Auch die Anwendung der Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP), bei der dem nicht infizierten Partner eine tägliche Dosis des HIV-Medikaments Truvada verschrieben wird, kann das Risiko verringern. Studien haben gezeigt, dass PrEP bei täglicher Einnahme das Risiko, sich beim Sex mit HIV zu infizieren, um etwa 99% reduziert.
Auch wenn diese Zahlen darauf hindeuten mögen, dass Kondome nicht mehr benötigt werden, können weder TasP noch PrEP andere sexuell übertragbare Krankheiten verhindern. Darüber hinaus sind nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) nur 59,8 Prozent der Amerikaner mit HIV in der Lage, eine nicht nachweisbare Viruslast zu erreichen. Ohne vollständige Unterdrückung des Virus wird TasP nutzlos und gefährdet den nicht infizierten Partner.
Zu diesem Zweck kann die konsequente Verwendung von Kondomen nach Angaben der CDC 7 von 10 Übertragungen durch Analsex verhindern. Dies bietet einen weiteren Schutz, wenn es zusammen mit anderen Safer-Sex-Praktiken verwendet wird.
Wenn Sie glauben, dass Sie möglicherweise HIV ausgesetzt waren, sei es durch einen Kondomplatzer bei kondomlosem Analsex, gibt es Medikamente, die Ihr Infektionsrisiko verringern können, die so genannte Postexpositionsprophylaxe (PEP).
Die PEP besteht aus einer 28-tägigen Kur mit antiretroviralen Medikamenten, die vollständig und ohne Unterbrechung eingenommen werden müssen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, muss mit der PEP so bald wie möglich begonnen werden, idealerweise innerhalb von einer bis 36 Stunden nach der Exposition.
Quellen für Artikel (einige auf Englisch)
- Baggaley R, White R, Boily C. HIV-Übertragungsrisiko durch Analverkehr: systematische Übersicht, Meta-Analyse und Implikationen für die HIV-Prävention. Internationale Zeitschrift für Epidemiologie. 2010; 39(4):1048-1063. doi:10.1093/ije/dyq057
- Rodger A, Cambiano V, Bruun T, et al. Risiko einer HIV-Übertragung durch kondomlosen Sex bei serodifferenten schwulen Paaren, wobei der HIV-positive Partner eine suppressive antiretrovirale Therapie einnimmt (PARTNER): Endergebnisse einer multizentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie. Lanzette. 2019;393(10189):2428-2438. doi:10.1016/S0140-6736(19)30418-0
- Anderson PL, Glidden DV, Liu A, et al. Emtricitabin-Tenofovir-Konzentrationen und Wirksamkeit der Prä-Expositionsprophylaxe bei Männern, die Sex mit Männern haben. Sci Transl Med. 2012;4(151):151ra125. doi:10.1126/scitranslmed.3004006
- Zentren für Krankheitsbekämpfung und Prävention. Das HIV-Versorgungskontinuum verstehen. Aktualisiert im Juli 2019.
- Zentren für Seuchenkontrolle und Prävention. Analsex und HIV-Risiko. Aktualisiert am 8. November 2019.
Zusätzliche Lektüre
- Supervie V, Viard JP, Costagliola D, Breban R. Heterosexuelles Risiko der HIV-Übertragung durch Geschlechtsverkehr unter kombinierter antiretroviraler Therapie: systematische Übersicht und Bayes’sche Modellierung. Klinische Infektionskrankheiten. 2014;59(1):115-22. doi:10.1093/cid/ciu223