Sie können nur Tage ohne Wasser überleben, aber Sie können vielleicht wochenlang leben, wenn Ihnen nur die Nahrung entzogen wird. Das liegt daran, dass Ihr Körper extrem einfallsreich ist: Er kann Energie und Brennstoff aus seinem eigenen Fett und schließlich aus den Muskelspeichern gewinnen.
Dennoch ist der Zeitrahmen für ein Überleben ohne Nahrung nicht konkret. Abgesehen von der Tatsache, dass es keine belastbaren wissenschaftlichen Daten gibt, um diese Frage zu beantworten (Forscher könnten nie absichtlich Studienteilnehmer aus ethischen Gründen hungern lassen, um dies zu untersuchen), ist jeder Mensch anders, und persönliche Faktoren wie das Ausgangsgewicht spielen eine Rolle.
Wie der Körper den Hunger bekämpft
Die Elastizität des menschlichen Körpers, ohne Nahrung zu leben, ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass Ihre Glukose-(Zucker-)Reserven – die Ihr Körper normalerweise als Hauptenergiequelle nutzt – innerhalb eines Tages erschöpft sind, wenn Sie nichts essen.
Nach einem Tag ohne Nahrung setzt Ihr Körper ein Hormon namens Glucagon frei, das die Leber zur Glukoseproduktion
anregt (ein Prozess, der Glukoneogenese genannt wird). Diese Glukose wird hauptsächlich zur Ernährung des Gehirns verwendet.
Ihre Muskeln hingegen sind auf Fettsäuren
angewiesen, die beim Abbau von Fettgewebe als Brennstoff entstehen. Um den zweiten oder dritten Tag des Hungers herum wird dies zur Hauptnahrungsquelle Ihres Körpers.
Schließlich werden die Fettsäuren zur Bildung von Ketonkörpern
in der Leber verwendet. Diese werden in den Blutkreislauf freigesetzt und vom Gehirn als Brennstoff verwendet, wodurch der Glukosebedarf des Gehirns drastisch gesenkt wird.
Wenn die Fettsäurereserven erschöpft sind, ist die einzige verfügbare Brennstoffquelle Eiweiß
(aus Ihren Muskeln). Wenn sich der Proteinabbau beschleunigt, kommt es zu einem Verlust der Herz-, Nieren- und Leberfunktion, was letztlich zum Tod des Menschen führt.
Was das Überleben beeinflusst
Ausgehend von den wenigen Studien, die durchgeführt wurden (über Menschen, die sich zum Selbstverhungern entschlossen und sich dann später ihrem Arzt vorgestellt haben, oder über Menschen, die gegen ihren Willen verhungert sind), scheint es einige wenige Faktoren zu geben, die die Überlebenszeit nach dem Verhungern beeinflussen.
Ein kritischer Faktor ist das Anfangsgewicht
einer Person. Es scheint, dass schlanke Menschen im Allgemeinen funktionieren und eine Gewichtsabnahme von bis zu 18% ihrer Körpermasse tolerieren können, während adipöse Menschen mehr tolerieren können, vielleicht über 20%.
Was den genauen Zeitrahmen betrifft, so hat die Forschung herausgefunden, dass bei Menschen, die nicht fettleibig oder übergewichtig sind, das Hungern zwischen 30 und 50 Tagen zu Gebrechlichkeit (Schwäche) und zwischen 43 und 70 Tagen zum Tod führt. Bei fettleibigen Menschen sind diese Zeiträume wahrscheinlich länger.
Weitere Faktoren, die bei der Bestimmung der Überlebenszeit nach dem Hungertod eine Rolle spielen können, sind
- Geschlecht: Frauen überleben länger als Männer, auch in Krisen wie Hungersnöten.
- Alter: Kinder sind bei Hungersnöten einem höheren Risiko ausgesetzt, zu sterben.
Komplikationen bei Nahrungsmangel
Der Tod ist die schlussendliche universelle Folge von Nahrungsmangel. Bis zum Tod gibt es zahlreiche Komplikationen, die als Folge des Hungers auftreten, und die Anzahl der betroffenen Systeme im Körper nimmt mit dem Grad der Gewichtsabnahme zu.
Einige dieser Komplikationen sind:
- Knochenschwund (Osteoporose)
- Muskelschwäche und Muskelschwund
- Kältegefühl
- Ausdünnung oder Haarausfall
- Trockene Haut
- Verstopfung
- Verlust des Menstruationszyklus (Amenorrhoe)
- Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Blässe durch Anämie
Viele Menschen, die diese Frage stellen, tun dies aus einer Neugierde heraus, die vielleicht durch „Was wäre wenn“ und Rettungsgeschichten entfacht wird, und das oben Gesagte wird vielleicht nie etwas sein, das sie persönlich beeinflusst.
Wenn Sie jedoch die Nahrungsaufnahme einschränken – vielleicht aufgrund einer Essstörung wie Anorexia nervosa oder aufgrund eines sehr strikten Ernährungsplans – können diese Bedenken eine sehr reale Auswirkung haben. Bitte wenden Sie sich an medizinisches Fachpersonal. Ihr Körper braucht (und Sie verdienen) Nahrung, um zu funktionieren und zu gedeihen.
Quellen für Artikel (einige auf Englisch)
- Popkin BM, D’Anci KE, Rosenberg IH. Wasser, Hydratation und Gesundheit. Nutr Rev. 2010 Aug;68(8):439-58. doi: 10.1111/j.1753-4887.2010.00304.x
- Steinhauser ML, et al. Das zirkulierende Metabolom des menschlichen Hungers. JCI-Einblick. 2018 Aug 23;3(16):e121434. doi: 10.1172/jci.insight.121434
- Elliot B, Mina M, Ferrier C. Vollständiger und freiwilliger Hungertod von 50 Tagen. Clin Med Insights Fall Rep. 2016;9:67-70. doi: 10.4137/CCRep.S39776
- Kottusch P, Tillmann M, Puschel K. [Überlebenszeit ohne Essen und Trinken]. Erz Kriminol. 2009 Nov-Dez;224(5-6):184-91.
- Zarulli V, Barthold Jones JA, Oksuzyab A, Lindahl-Jacobsen R, Christensen K, Vaupel JW. Frauen leben selbst während schwerer Hungersnöte und Epidemien länger als Männer. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Jan 23;115(4):E832-E840. doi: 10.1073/pnas.1701535115
- Yaussy SL, DeWitte SN. Muster der Gebrechlichkeit bei NichtErwachsenen aus dem mittelalterlichen London. Int J Paleopathol. 2018 Sep;22:1-7. doi: 10.1016/j.ijpp.2018.03.008
- Mehler P. (Aktualisiert Februar 2019). Anorexia nervosa bei Erwachsenen und Heranwachsenden: Medizinische Komplikationen und ihre Behandlung. In: UpToDate, Yager, J & Solomon, D (Hrsg.), UpToDate, Waltham, MA, 2014.
Zusätzliche Lektüre
- Quill, T., Ganzini, L., Truog, R., und T. Pope. Freiwilliger Ess- und Alkoholverzicht bei Patienten mit schweren fortgeschrittenen Krankheiten – klinische, ethische und rechtliche Aspekte. JAMA Innere Medizin. 178(1):123-127. doi:10.1001/jamainternmed.2017.6307